Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Solarthermie Potenziale und Forschungsstrategien

Strategische Forschungsprioritäten für solarthermische Technologien

Die europäische Union hat sich das Ziel einer fundamentalen Energiesystemtransformation gesetzt, um bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von 80 bis 95% zu erreichen.

Heute wird ungefähr die Hälfte des Endenergiebedarfs für Heizen und Kühlen eingesetzt. In Zukunft wird der Energiebedarf aufgrund von Verhaltensänderungen und Energieeffizienzmaßnahmen signifikant sinken, z.B. durch Fast-Nullenergiehäuser. Da Wärme aber nicht nur für Raumheizung in neuen Gebäuden und Gebäudebestand eingesetzt wird, sondern auch für Warmwasser und für Prozesswärme, wird 2050 der Bedarf noch immer bei ca. 50% des heutigen Wärmebedarfs liegen.

Die Europäische Technologieplattform für Erneuerbare Wärme und Kälte (RHC-Plattform) entwickelt Konzepte, die zeigen, wie erneuerbare Energien den gesamten Heiz-und Kühlbedarf im Jahr 2050 decken können. Innerhalb des Heiz- und Kühlsektors wird die Solarthermie dabei eine entscheidende Rolle spielen. Bis jetzt deckt Solarthermie erst einen geringen Teil des Heizbedarfs in Europa ab, obwohl sie das größte Potenzial aller erneuerbaren Energieträger in diesem Bereich besitzt.

Mit dem vorliegenden Dokument bietet die Europäische Solarthermie Technologie Plattform (ESTTP) einen umfassenden Überblick über die solarthermischen Forschungsschwerpunkte und bekräftigt das große Innovationspotenzial des Sektors. Die Solarthermie wird mit der damit verbundenen Forschung in der Lage sein, das Potenzial auszuschöpfen um zukünftig einen bedeutenden Beitrag zum Heiz- und Kühlbedarf beizutragen.

 

Gemeinsame Vision des Sektors erneuerbares Heizen & Kühlen in Europa

Der vorliegende Bericht über eine gemeinsame Vision des Sektors Erneuerbares Heizen & Kühlen hat das Ziel, die Entwicklung und Anwendung erstklassiger, wettbewerbsfähiger Technologien für eine nachhaltige Wärme- und Kälteproduktion zu unterstützen. Der Bericht behandelt technologische wie nicht-technologische Herausforderungen in Bezug auf erneuerbare Heiz- und Kühlsysteme und zeigt das Potenzial von erneuerbaren Energiequellen im Hinblick auf europäische und nationale Energieerfordernisse und Energieziele auf.

Die Beteiligten der RHC-Plattform sind überzeugt, dass die Nutzung von Erneuerbaren im Bereich Heizen und Kühlen ein notwendiger und integraler Bestandteil einer „dritten industriellen Revolution“ sind. Es liegt nun in der Verantwortung von Bürgern, Politikern und Gesetzgebern, dass erneuerbare Energiequellen in Zukunft einen großen Anteil am Energiemix einnehmen.

Derzeit werden fast 50% des Endenergieverbrauchs Europas für  Wärme im privaten bzw. industriellen Bereich verwendet. Der größte Teil dieser Energie wird durch Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Gas, Öl und Kohle bereitgestellt, mit Auswirkungen auf die Umwelt durch die mit der Verbrennung verbundenen Treibhausgasemissionen. Kühlen wird mit wenigen Ausnahmen durch elektrischen Strom abgedeckt, der noch immer hauptsächlich durch fossile Energieträger bereitgestellt wird. Die sozialen und wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels und seine Kosten in Bezug auf Umweltfolgewirkungen erfordern, dass wir die Energiewirtschaft rasch  in Richtung Nachhaltigkeit basierend auf erneuerbaren Energieträgern verändern.

Der „European Strategic Energy Technology Plan“ der Europäischen Kommission identifiziert die grundlegende Rolle von erneuerbaren Energiequellen für Heizen und Kühlen als Teil der Strategie der Europäischen Union zur Verbesserung der Energieversorgung und zur Entwicklung von innovativen Technologien, in denen die Europäische Industrie eine Vorreiterrolle einnehmen kann.

Die europäischen Technologieplattformen (ETPs) konzentrieren sich auf strategische Themen, die Europas zukünftiges Wachstum, seine Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit mit Hilfe von technologischen Verbesserungen vorantreiben sollen.

Die europäische Technologieplattform für Erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-Plattform) bringt die Stakeholder aller Industrien und Forschungsbereiche,  die sich mit erneuerbaren Energiequellen beschäftigen (auch übergreifende Technologien wie Wärmepumpen, thermische Energiespeicher und Fernwärme) zusammen, um eine gemeinsame Strategie für erneuerbares Heizen und Kühlen zu entwickeln.

 

IEA Technology Roadmap - Solar Heating and Cooling

Building on the energy technology scenarios and strategies to halve today’s energy sector CO2 emission by 2050 outlined in the International Energy Agency’s Energy Technology Perspectives 2008 report, the G8 has asked the IEA to develop energy technology roadmaps for the key energy technologies needed to achieve long-term global energy and climate change goals.
One of the key energy technologies which were identified is solar heating and cooling.

This roadmap envisages that by 2050, solar energy could annually produce 16.2 EJ of solar heating, some 13% of total final energy use for heat, and 1.5 EJ solar cooling, nearly 17% of total energy use for cooling. For solar heating and cooling to play its full role in the coming energy revolution, concerted action is required by scientists, industry, governments, financing institutions and the public. This roadmap is intended to help drive these necessary developments.

 

Potenzial der Solarthermie in Europa

Von Werner Weiss und Peter Biermayr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich dazu verpflichtet, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Europa bis 2020 auf 20 % zu erhöhen. Um dieses Ziel erreichen zu können, wird im Bereich der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien ein bedeutender Beitrag geleistet werden müssen, da auf die Wärme- und Kälteerzeugung 49% des Gesamtenergiebedarfs in Europa entfallen.

Damit die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten fundierte Informationen darüber erhalten, welchen Beitrag die Solarthermie zur Erreichung des 20% Erneuerbare Energien Ziels leisten kann und welches Potenzial diese Technologie insgesamt hat, wurden im Rahmen einer Studie, für den Verband der Europäischen Solarindustrie (ESTIF) umfassende Untersuchungen an fünf repräsentativen Ländern durch­geführt und die Ergebnisse auf die EU-27 hochgerechnet. Untersucht wurden für unterschiedliche Anwendungen sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Potenzial der Solarthermie.

Download: Potential of Solar Thermal in Europe.pdf (745 kb)

 

Forschungsagenda Solarthermie

Die vorliegende „Forschungsagenda Solarthermie“ wurde im Rahmen des Projekts
„Solarthermie Technologie Plattform“ erstellt. Sie basiert auch auf den Arbeiten der
Europäischen Solarthermie Technologieplattform, an der einige Autoren dieses
Berichts federführend mitgearbeitet haben.

Download: Forschungsagenda Solarthermie.pdf (1,8 MB)