Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 
© iStockFoto Fokusiert

Fossil Phase Out - Strategische und ganzheitliche Planung von Wärmenetzen

Im Rahmen des Projekts "Fossil Phase Out" wird ein Leitfaden entwickelt, der Gemeinden, Städten und Regionen, insbesondere Klima- und Energiemodellregionen, Handlungsanweisungen für eine systematische Erweiterung und Dekarbonisierung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung bietet.

Stanz+ Ein innovatives, energie-flexibles Plusenergiequartier – der Ortskern der Gemeinde Stanz

Das Projektteam des Projekts Stanz+ arbeitet an der Umsetzung einer Energiestrategie für strukturschwache Gemeinden mit konkreten Maßnahmen zur Revitalisierung und Nachverdichtung im Gebäudebestand sowie der Integration erneuerbarer Energieträger am Beispiel der Gemeinde Stanz im Mürztal (Obersteiermark). Das Projekt beinhaltet multiplizierbare Ansätze in Richtung Energieautonomie, hybride Nutzung von Energienetzen zur Flexibilisierung und energetisch gedachte Dorfkernbelebung unter Einbeziehung der NutzerInnen in die „Rural Pioneers Community“ zur Nutzung von Energiedienstleistungen.

Bild für Projektvorstellung

Nahwärmeverbund 4.0 - Forschungsverbund für Nahwärme, Digitalisierung, Wärmenetz-
technologien & techno-ökonomische Bewertung von F&EI-Maßnahmen

Der Nahwärmeverbund 4.0 adressiert die beiden dringlichsten Problemfelder österreichischer Biomasse-Heizwerke, um diese Anlagen zukunftsfit zu machen – Datenmanagement/Digitalisierung & Implementierung von technischen F&EI-Maßnahmen.

RES-DHC

RES-DHC steht für eine weiter gefasste Einführung erneuerbarer Energiequellen im Fernwärme- und -kältesektor. Das RES-DHC-Projekt befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen der Marktakzeptanz, die mit der Umstellung von Fernwärmesystemen auf höhere Anteile erneuerbarer Energien verbunden sind.

Smart Mainstreaming – Demonstration der Multiplizierbarkeit von partizipativen Prozessen im Regelwohnbau

In Eggersdorf entsteht durch kooperative und disziplinübergreifende Entwicklungsprozesse neuer Wohnraum.

energy²POG - Hybrider Energieverbund am Pogusch – Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb

Am Beispiel des Gastronomie- und Hotelprojektes „Steirereck – Pogusch“ soll durch energetische und ökologische Optimierungsmaßnahmen des Bestandes im Verbund mit geplanten Neubaumaßnahmen ein Plus-Energie-Ensemble entstehen.

EXCESS - Flexible nutzerzentrierte Plusenergiegebäude

Das Projekt EXCESS fokussiert auf die Energietransformation europäischer Gebäude und Quartiere hin zu energieflexiblen „Local Energy Communities“ (LEC), die mehr Energie aus erneuerbaren Technologien vor Ort erzeugen als sie selbst verbrauchen.

CORES - Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie

Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit und kann nicht zuletzt aufgrund der internationalen Klimaziele nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden.

SCIN - Hochentwickelte intelligente Gebäudehüllen

Im Hauptfokus des Projektes SCIN, das im Rahmen der COIN-Programmlinie „Aufbau“ des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort – BMDW durchgeführt wird, steht die Entwicklung eines anwendungsbezogenen und marktreifen Dienstleistungsportfolios für Unternehmen aus der Bau- und Gebäudetechnikbranche, um die Entwicklung von energieaktiven Fassaden zu vereinfachen, die Entwicklungszeit stark zu verkürzen und die Entwicklungskosten zu reduzieren.

Amstetten Smart City Life 2030 – Future Hub

Amstetten hat die klare Vision, die Quartiersentwicklung im freiwerdenden ÖBB Bahnhofsgelände als Anlass für einen großen Schritt in Richtung Zero-Emission-City zu nutzen. Ein systemischer Ansatz zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung unter anderem mit einen Niedrigtemperaturnetz mit technischen Maßnahmen auf Gebäude- sowie Quartiersniveau sowie Initiativen zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens sollen zur mittelfristigen Senkung des CO2-Footprints beitragen.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6