Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Solare Kühlung und Klimatisierung IEA SHC Task 38

Ein weiteres Ziel des Tasks ist es, die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten möglichst rasch an die möglichen Nutzer und Anwender sowie an die Industrie weiterzugeben, um die Implementierung der Ergebnisse am Markt voranzutreiben.

Die Arbeit in der Task wird in vier sg. Subtasks durchgeführt.

Subtask A: Kleine und mittlere Kompaktsysteme

Im Rahmen dieses Subtasks sollen Kompaktsysteme (pre-engineered systems) für solares Heizen und Kühlen entwickelt, getestet und in Pilotanlagen basierend auf den Ergebnissen der IEA SHC Task 25 (Solare Klimatisierung von Gebäuden) und Task 26 (Solare Kombianlagen) erprobt werden. Die Anwendungsbereiche dieser Kompaktsysteme im kleinen Leistungsbereich (2-20 kW) sind Wohn- und kleinere Bürogebäude, bei denen die derzeitigen konventionellen Systeme ohne großen Planungsaufwand von Installateuren ausgelegt und installiert werden können. Für diesen Markt sollen entsprechende solare Kühlsysteme entwickelt werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Die Systeme sollen aus einem solaren Kombisystem bestehen, d.h. einem System, das Solarenergie für Heizung und Brauchwarmwassererwärmung nutzt. Zusätzlich stellt das System Kühlenergie mit einer kleinen thermisch angetriebenen Kühlmaschine zur Verfügung, wofür die überschüssigen Solarerträge in den Sommermonaten genutzt werden. Neben der Mitarbeit im technisch-wissenschaftlichen Bereich im Task 38 leitet die AEE INTEC die Arbeit im Subtask A.

Subtask B: Große kundenspezifische Anlagen

In diesem Subtask werden Konzepte und Auslegungstools für große solare Kühlanwendungen entwickelt. Ziel ist es, vorhandene technologische Barrieren zu überwinden, welche die breite Marktumsetzung dieser Anlagen derzeit noch verhindern. Anwendungsgebiete dieser Anlagen sind große Air-Conditioning und Kühlanlagen (große Büro- und Wohngebäude, Hotels, Industrie etc.), bei denen, bedingt durch die Komplexität des Systems, eine anwendungsspezifische Planung und Regelung sinnvoll sind. Die Zielgruppe für die Ergebnisse des Subtasks sind Planer, Ingenieure und Anlagenbetreiber.

Subtask C: Die nächste Generation von solaren Kühl- und Klimatisierungsanlagen

Dieser Subtask beschäftigt sich mit neuen bzw. Weiterentwicklungen von solaren Kühlkonzepten, die aktuell noch nicht marktreif sind. Die Ziele sind:

- Erstellung eines Überblicks über aktuelle Forschungsaktivitäten
- Erarbeiten von Werkzeugen, mit denen neue Kühlkonzepte verglichen werden können
- Zusammenführen aktueller Entwicklungen innerhalb der Task, sodass Synergien zwischen der Forschungsinstituten genutzt werden können

Subtask D: Know-how Transfer

In diesem Subtask werden Themenstellungen bearbeitet, die für die anderen drei Subtasks von Bedeutung sind.

Ziele des Subtasks sind:

- Identifizierung von Barrieren (hauptsächlich nicht technischer Art), welche die breite Umsetzung von solarer Kühlung behindern.
- Verbreitung von Taskergebnissen und Erstellung von Verbreitungsmaterialien für die externe Kommunikation
- Umsetzung von Know-How-Transfer Aktivitäten
- Entwicklung von Instrumentarien für politisch Verantwortliche und deren Verbreitung
- Zertifizierung- und Normungstätigkeiten

Parallel zur Arbeit im Rahmen der Task 38 erfolgt ein begleitendes Know-how-Transfer-Programm zu österreichischen Solartechnikunternehmen. Dabei sollen die Ergebnisse der einzelnen Subtasks über den oben beschriebenen Rahmen hinaus unmittelbar an die österreichischen Unternehmen weitergegeben werden, so dass die Unternehmen die Möglichkeit haben, über die österreichischen Vertreter in Task 38 auf die Inhalte der Arbeiten Einfluss zu nehmen.

Den organisatorischen Rahmen für diesen begleitenden Know-how-Transferprozess bilden Know-how-Transfer-Workshops, die einmal jährlich stattfinden.

Österreichische Teilnehmer:
AEE INTEC
IWT – TU Graz
Arsenal research
asic
S.O.L.I.D.