Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 

Smart UP - Entwicklung eines Grazer Stadtquartieres zu einem Reuse & Up-cycling Zentrum

Ziel des Projektes ist es in dem im Stadtentwicklungskonzept 4.0 definierten Smart City Zielgebiet GRAZ SÜD ein energie- und ressourcenschonendes Stadtquartier zu entwickeln. Im Bereich um die derzeit bestehende Halle der BAN Sozialökonomische BetriebsgmbH soll in Zusammenarbeit mit den umgebenden Gewerbebetrieben ein Reuse & Upcycling  Zentrum entwickelt werden.

Urban district heating extended - Flexibilisierung und Dekarbonisierung urbaner Fernwärmesysteme

Entwicklung innovativer urbaner Fernwärmeversorgungssysteme durch Integration von Langzeitwärmespeicher, (Groß-)Wärmepumpe, solarthermische Großanlage, Abwärme und simulationstechnischer Analyse und Bewertung. Das Ergebnis dient als Vorbild für Technologieauswahl und Einsatzreihenfolge neuer urbaner Fernwärmeversorgungsgebiete.

REsys - Regelungsstrategien zur Effizienzsteigerung komplexer hybrider Energiesysteme

Ein reales hybrides Energiesystem wird durch Kombination von thermischen und elektrischen Simulationsmodellen abgebildet und das Modell mit Hilfe von Messdaten validiert. In Simulationen entwickelte optimierte Regelungsstrategien werden am Realsystem erprobt.

Energiestrategie ASFINAG

Entwicklung einer Strategie zum Einsatz von erneuerbarer Energie in Verbindung mit Energieeffizienz bei der Firma ASFINAG.

In einer Studie für die ASFINAG identifizierten AEE INTEC und REENAG mögliche Potenziale für den Einsatz von erneuerbare Energien mit eigenen Ressourcen und Flächen. Die Potenziale wurden auf die Wirtschaftlichkeit, Realisierbarkeit und mögliche Umsetzungsformen (Eigenentwicklung oder Outsourcing) bewertet und weitere Maßnahmen-Schritte dargestellt.

AR-HES-B - Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung

Die urbane Abwasserentsorgung ist derzeit ein klassisches End-of-Pipe System. Die konventionelle kommunale biologische - aerobe Abwasserreinigung ist ein energieintensiver Prozess. Der Energielieferant Kohlenstoff bzw. die in Kohlenstoff gebundene Energie wie auch Nährstoffe -der Wertstoff Stickstoff- werden mit hohem elektrischen Energieaufwand (aerobe Belüftung) vernichtet. Kläranlagen sind die größten Stromverbraucher der österreichischen Kommunen. Die in urbanen Ballungsräumen verbrauchte Energie wird auch künftig nur teilweise innerhalb der eigentlichen Stadtgrenzen erzeugt werden. Neben dem fluktuierenden Energiedargebot auf Grund von volatilen, erneuerbaren Energieressourcen (z. B. unregelmäßig bzw. zyklisch verfügbare Windkraft und vor allem Solarstrom / Photovoltaik) steigt der dezentrale, fluktuierende Anteil im öffentlichen Stromnetz.

IEA EBC Annex 67 „Energy Flexible Buildings“

Eine Anpassung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Gebäudeverbänden an die künftige Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern ist bei deren erwünschtem Ausbau sinnvoll und unabdingbar. Das Ziel des Annex 67 ist, diese zukünftige Rolle der „Energie-Flexibilität“ von Gebäuden zu untersuchen und zu charakterisieren, Potenziale zu erfassen, und Regelungsstrategien anzubieten und zu testen.

Erstellung eines Diskussionspapiers

Erstellung eines Diskussionspapiers für die Lebensmittelindustrie als Basis für den F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“.

Die Erstellung eines branchenspezifischen Diskussionspapiers für die Lebensmittelindustrie, welches den F&E-Bedarf für eine Erhöhung der Energieeffizienz in der Produktion aus einer wissenschaftlichen Sicht beleuchtet.

IntegrCiTy - Entscheidungsunterstützende Plattform für Planung und Integration von Multi-Energie-Netzwerken und erneuerbaren Ressourcen in Städten

Ziel von IntegrCiTy ist die Förderung der Interoperabilität von Energienetzwerken in bereits vorhandenen oder zukünftigen urbanen Infrastrukturen durch die Entwicklung eines Entscheidungs-Tools, welches in drei Städten in der Schweiz und in Schweden angewendet und getestet wird.

MD-Gold - Innovative Membrandestillation zur Gold- und Palladiumrückgewinnung in der Leiterplattenindustrie

Im Rahmen des Projektes MD-Gold wird die Membrandestillation (MD) für den Einsatz zur Rückgewinnung von Palladium und Gold in der Leiterplattenindustrie adaptiert und weiterentwickelt. Anhand von Laborversuchen wird ein geeignetes Membranmodul entwickelt und die Betriebsparameter optimiert. Darauf aufbauend wird das Potential der Membrandestillation für die Anwendung in dem Leiterplattenbetrieb dargestellt und ein Fokus auf die Senkung des thermischen Energiebedarfes sowie aufgrund der geringeren Prozesstemperaturen auf die Möglichkeit zur Einbindung von Solarthermie und vorhandener Abwärme unter wirtschaftlichen Bedingungen gelegt. Das Ergebnis des Projektes ist eine optimierte MD-Anlage im Labormaßstab mit geeignetem Membranmodul und Betriebsparametern, worauf aufbauend ein Scale-up Konzept für eine größere Anlage ausgearbeitet wird.

UNIDO Ship Biomass

Training für industrielle Anwendungen in der Ukraine und Indien mit Fokus der Verbesserung der Energieeffizienz und Förderung von erneuerbaren Energien in der Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie in anderen Klein- und Mittelunternehmen (KMU’s)

Ziel des Projektes ist die Förderung des Bewusstseins für  die Einführung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie sowie anderen energieintensiven produzierenden KMU’s in der Ukraine und Indien. Dies dient als Basis für die Voranbringung der Wettbewerbsfähigkeit und für die gleichzeitige Sicherstellung eines ganzheitlichen Konzeptes für die Reduktion fossiler CO2-Emissionen und folglich Verbesserung der Produktivität und lokaler Umweltbedingungen.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33