Bislang liegen stadtbezogene Daten in unterschiedlicher Qualität, Aktualität und räumlicher Auflösung fragmentiert bei unterschiedlichen Datenhaltern auf.
HOTSPOTS eröffnet Städten neuartige Ein- und Ausblicke. Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette, die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtentwicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von adhoc Entscheidungen oder Fehlinvestitionen reduziert. Statt wie bisher einzelne Gebäude energie- und abwärmetechnisch voneinander isoliert zu betrachten, werden die Wechselwirkungen im Verbund der Gebäudestruktur explizit modelliert. Das Modell wird exemplarisch in der Stadtgemeinde Gleisdorf validiert.
Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung https://www.klimafonds.gv.at/
Siemens http://www.siemens.com/
AIT - Austrian Institute of Technology http://www.ait.ac.at/
Stadtwerke Gleisdorf http://www.stadtwerke-gleisdorf.at/