Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Downloadcenter

 

Webinarreihe nachhaltige technologien - Energiewende für Städte und Gemeinden - Folge 10

Webinarreihe nachhaltige technologien - Datengesteuerte Intelligente Gebäude - Folge 9

T*SOL® Bestellschein Produktlinie Solarthermie

ISEC 2022 Fotos

ISEC 2022 - Vorträge

 

Webinarreihe nachhaltige technologien – Gebäudesimulation – Folge 4

klimaaktiv QM Heizwerke Fachtagung 14.10.2021

 

Solar Heat Worldwide - Edition 2019

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2018

Solar District Heating in Europa

Einladung zur Generalversammlung von AEE INTEC 2019

Programm

Programm: Session "Welterfolge aus Österreich"

Vortragsfolien: Tagung „Thermische Speicher“

 

IEA SHC Bericht: Weltweite Marktentwicklung Solarthermie - Edition 2018

Einladung_Fassadenpruefbox

Weitere Broschüre mit Beispielschulen

Endbericht Parasol

Ergänzung zu ÖNORM H 7777 Anhang C – Rechenbeispiel

Ergänzung zu ÖNORM H 7777 Anhang C – Rechenbeispiel

Endbericht: Luft_plus - "Einfache Lüftungssysteme – energieeffizient, ressourcenschonend, leistbar in der Wohnbausanierung" (Kopie)

2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“

Am 14. September 2016 veranstaltete AEE INTEC und das BMVIT die 2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“ in der Wirtschaftskammer Österreich.

Bei der erfolgreichen Tagung mit über 100 TeilnehmerInnen präsentierten nationale und internationale ExpertInnen aus Forschung, Industrie und aus öffentlicher Hand aktuelle Projektergebnisse zu den Themen Speichermaterialien, Komponenten und Systemintegration und gaben einen Überblick über den Status Quo der Entwicklungen bzw. die sich daraus ergebenden Perspektiven und Chancen.

Wir danken allen Vortragenden für die interessanten Beiträge und den TeilnehmerInnen für die spannenden Diskussionen!

 

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Literaturliste zum Artikel von Hermann Schranzhofer in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2016-3 zum Download!

Demonstrationsanlage mit segmentiertem PCM-Speicher mit 4 Modulen

Vortragsunterlagen Gleisdorf SOLAR 2016

bei unserer Konferenz "Gleisdorf SOLAR 2016" konnten wir 244 TeilnehmerInnen aus 18 Nationen begrüßen.
Wir danken ganz herzlich unseren Unterstützern, den Sponsoren und Fachausstellern und natürlich auch allen TeilnehmerInnen
ohne die die Durchführung der Konferenz nicht möglich gewesen wäre.

Wir hatten hochkarätige Key Notes und brillante Vorträge und Posterpräsentationen, eine spannende Podiumsdiskussion, stimmungsvolle Abende und interessante Diskussionen.

Die zur Veröffentlichung frei gegebenen Vortragsunterlagen stehen nun zur Verfügung:

 

Workshop „Schulbau, Sanierung und Holzvorfertigung“ mit internationalen Vortragenden


Am 16. Juni 2016 veranstaltete AEE – Institut für Nachhaltige Technologien gemeinsam mit dem Holzcluster Steiermark einen Workshop und Erfahrungsaustausch zum Thema: Schulbau und Sanierung mit Holzvorfertigung – Perspektive Design und Technologien.

Hier die Vorträge zu diesem Workshop zum Download:

Österreichische Energie-Experten beim Klimagipfel in Paris

SOLTRAIN 2 - Solarthermische Ausbildungs- und Demonstrationsinitiative im südlichen Afrika

BEZUG zur Nachhaltigkeit

Ein Katalog der 10 wichtigsten Maßnahmen im Energie- und Gebäudebereich für Steirische Gemeinden

Rückblick zur Tagung: Projekt BEZUG - Ergebnispräsentation und Erfahrungsaustausch


Am Mittwoch, den 19. August 2015, veranstaltete AEE – Institut für Nachhaltige Technologien, gemeinsam mit der Energieagentur Steiermark, der Energieregion Oststeiermark und dem Interuniversitären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) eine Veranstaltung zur Ergebnispräsentation mit Erfahrungsaustausch zum Projekt „BEZUG - Bedarfserhebung Energiezukunft steirischer Gemeinden und ihrer Gebäude“ im Roten Saal der Landesbuchhaltung in Graz.
Die Vortragsfolien der Veranstaltung stehen mit freundlicher Genehmigung der Vortragenden zum Download zur Verfügung.

Vorträge zur Tagung vom 23.10.2014: "Kompakte thermische Energiespeicher"


Am 23.Oktober 2014 wurden bei der Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“ (Veranstalter BMVIT und AEE INTEC) in der Wirtschaftskammer Österreich einerseits der Status Quo der internationalen Forschungsaktivitäten kommuniziert und andererseits die Entwicklungsschwerpunkte österreichischer Institutionen vorgestellt. Dabei galt es sowohl das immense Potenzial für kompakte Wärmespeicher darzustellen, als auch anhand von konkreten Entwicklungen die Chancen der Technologie für die österreichische Wirtschaft aufzuzeigen.

Mit freundlicher Genehmigung der Vortragenden stehen die Vortragsfolien zur Verfügung.


Ansätze für die Transformation des aktuellen Energieaufkommens in ein Nachhaltiges Energiesystem der Zukunft

Herausforderung für Politik, Industrie und Gesellschaft

In den Vorräten begrenzte fossile und nukleare Energieressourcen, Bedrohung der Umwelt
und des Lebensraums durch klimarelevante Treibhausgase und radioaktive Strahlen,
Gefahrenpotenzial durch Unfälle in Atomkraftwerken und ungelöstes Problem zur sicheren
und langfristigen Endlagerung von radioaktivem Abfall sind ernstzunehmende Argumente für
eine Umstrukturierung unserer derzeitigen Energieversorgung.

Broschüre: Solares Kühlen - Technologien, Planung, Betrieb

„Bauen und Erneuerbare Energie für die Zukunft“

Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen

Vorträge zum Diskussionsforum Plusenergiegebäude als Mogelpackung?

Vergangenen Mittwoch dem 11.12.2013 fand im C3 der ÖFSE (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) ein Diskussionsforum zum Thema Plusenergiegebäude und deren Bilanzierung statt. Es war zugleich der Abschlussworkshop des „Haus der Zukunft plus“ Projektes „Smart ABC“, in dem Ergebnisse präsentiert und diskutiert wurden.

METHODIQA - Projektinfo

KeepCool Publishable Final Report

Vorträge zur Veranstaltung "Solares Kühlen – Technologiestatus und Ausblick"

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden sowohl der aktuelle Stand der Technik als auch zukunftsfähige Entwicklungen und Potenziale behandelt. Die inhaltliche Basis der Vorträge stammt dabei in erster Linie aus dem dreijährigen nationalen Forschungsprojekt „Primärenergetische Optimierung von Anlagen zur solaren Kühlung mit effizienter Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien – SolarCoolingOpt“ (Projektleitung AEE – Institut für Nachhaltige Technologien) im Rahmen des Forschungsprogramms „Neue Energien 2020“ des Klima- und Energiefonds, aber auch aus den Ergebnissen einer aktuellen Arbeitsgruppe der internationalen Energieagentur - SHC Task 48 „Quality Assurance and Support Measures for Solar Cooling".

Vorträge zur Tagung "Solare Großanlagen in Fernwärmenetzen und industriellen Anwendungen"


Bei der Tagung am Donnerstag dem 24. Oktober 2013 wurde ein Einblick in die Ergebnisse der internationalen Forschungsaktivitäten zum Thema „Solare Großanlagen in Fernwärmenetzen und industriellen Anwendungen“ gegeben und praktische Erfahrungen aus den bereits realisierten Anlagen vermittelt.

Mit der Eröffnung der größten Solaranlage für einen produzierenden Industriebetrieb in Österreich bei der Brauerei Gösser in Leoben Anfang September, ist ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte österreichischer Technologieentwicklung geschrieben worden.

Das 1.375m² große Kollektorfeld mit einer Leistung von ca. 1 MWth liefert für den Maischprozess jährlich etwa 400 MWh an Solarwärme. Somit wird ein solarer Deckungsanteil von etwa 30% erreicht und es können mehr als 95 Tonnen pro Jahr an CO2 eingespart werden. In weiterer Folge werden kommendes Jahr an zwei Standorten des Heneken- Konzerns in Spanien (Valencia) und Portugal (Vialonga) weitere Megawatt-Solaranlagen mit österreichischen Know how errichtet.

Multiplikatorwirkung der „Green Brewery“

Da prinzipiell alle Brauereien und Mälzereien ähnliche Energieversorgungsstrukturen aufweisen, wird mit der Realisierung der Demonstrationsanlagen ein Multiplikatoreffekt innerhalb der Branche erwartet. Durch ein begleitendes Monitoringprogramm sollen umfangreiche Umsetzungs- und Betriebserfahrungen gewonnen werden. Der Heineken-Konzern, mit weltweit über 130 Brauereien, plant die Ergebnisse der solaren Prozessintegration, sowie der messtechnischen Begleituntersuchung in Schulungsmaßnahmen zu integrieren, um die konzernweite Umsetzung des Konzepts weiter zu forcieren. Damit ist es möglich einen weiteren Schritt im Aufbau von Österreichischem Know-how im Bereich der zukunftsfähigen Solartechnologien zu setzen.

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2012

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe

Autoren: Peter Biermayr, Manuela Eberl, Rita Ehrig, Hubert Fechner, Christa Kristöfel, Kurt Leonhartsberger, Stefania Martelli, Christoph Strasser, Werner Weiss, Manfred Wörgetter.

Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen sind für zahlreiche Zielgruppen von hohem Interesse. Neben der Dokumentation von Verkaufszahlen für den Inlandsmarkt und den Exportmarkt werden volkswirtschaftliche Kennzahlen im Bereich der Umsätze, der Arbeitsplätze und der CO2-Effekte dieser Technologien präsentiert.

Solar Heat Worldwide 2011, Edition 2013

The report shows the worldwide solar thermal market development, provides detailed information on avoided CO2 emissions, employment effects and the distribution of solar thermal systems by application.
Authors: Franz Mauthner and Werner Weiss

schoolventcool – ventilation, cooling and strategies for high-performance school renovations

Erste Ergebnisse des Projektes wollen wir Ihnen hier in professioneller Form als Broschüre und in emotionaler Form als Film, erarbeitet von SchülerInnen mit Unterstützung der LehrerInnen der Landesberufsschule Gleinstätten/Steiermark näher bringen.

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2011

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe

Autoren: Peter Biermayr, Manuela Eberl, Rita Ehrig, Hubert Fechner, Andreas Galosi, Christa Kristöfel, Natalie Prüggler, Christoph Strasser, Werner Weiß, Manfred Wörgetter.

Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen sind für zahlreiche Zielgruppen von hohem Interesse. Neben der Dokumentation von Verkaufszahlen für den Inlandsmarkt und den Exportmarkt werden volkswirtschaftliche Kennzahlen im Bereich der Umsätze, der Arbeitsplätze und der CO2-Effekte dieser Technologien präsentiert.

IEA SHC Bericht: Weltweite Marktübersicht Solarthermie 2010, Ausgabe 2012

Der Bericht dokumentiert die Marktentwicklung der Solarthermie in 55 Ländern weltweit. Weiters enthält der Bericht Detailinformationen über CO2 Einsparungen durch thermische Solaranlagen, Arbeitsplatzeffekte und Verteilung der verschiedenen Anwendungen.
Autoren: Werner Weiss und Franz Mauthner

Handbuch „Passivhaus 2.0 - Richtlinien für das Passivhaus der 2. Generation“ sowie Anhang 1 - NutzerInnen-Informationsblatt und Anhang 2 - Infos PHPP

Infobroschüre "Spar mit Solar"

Endbericht: CombiSol Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser Stand der Technik und Optimierungspotenziale

Veranstaltung: Kunststoffe für die Solarthermie

Vortragsfolien zur Veranstaltung vom 6. Juli 2011 zum Download finden sie unter:

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe
Autoren: Peter Biermayr, Manuela Eberl, Rita Ehrig, Hubert Fechner, Andreas Galosi, Christa Kristöfel, Natalie Prüggler, Christoph Strasser, Werner Weiß, Manfred Wörgetter.

Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen sind für zahlreiche Zielgruppen von hohem Interesse. Neben der Dokumentation von Verkaufszahlen für den Inlandsmarkt und den Exportmarkt werden volkswirtschaftliche Kennzahlen im Bereich der Umsätze, der Arbeitsplätze und der CO2-Effekte dieser Technologien präsentiert.

Rückblick Tagung „Neue Wege zur Verdoppelung der Sanierungsrate in Österreich“

Am 19. Mai 2011 veranstaltete AEE INTEC in Kooperation mit dem BMVIT eine Tagung im Rahmen der österreichischen IEA Forschungskooperation zum Thema „Neue Wege zur Verdoppelung der Sanierungsrate in Österreich – Internationale Trends und österreichische Erfolge“.

Vorträge:

Forschungsagenda Solarthermie

Die vorliegende „Forschungsagenda Solarthermie“ wurde im Rahmen des Projekts "Solarthermie Technologie Plattform“ erstellt. Sie basiert auch auf den Arbeiten der Europäischen Solarthermie Technologieplattform, an der einige Autoren dieses Berichts federführend mitgearbeitet haben.

Potenzial der Solarthermie in Europa

Von Werner Weiss und Peter Biermayr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich dazu verpflichtet, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Europa bis 2020 auf 20 % zu erhöhen. Um dieses Ziel erreichen zu können, wird im Bereich der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien ein bedeutender Beitrag geleistet werden müssen, da auf die Wärme- und Kälteerzeugung 49% des Gesamtenergiebedarfs in Europa entfallen.

Damit die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten fundierte Informationen darüber erhalten, welchen Beitrag die Solarthermie zur Erreichung des 20% Erneuerbare Energien Ziels leisten kann und welches Potenzial diese Technologie insgesamt hat, wurden im Rahmen einer Studie, für den Verband der Europäischen Solarindustrie (ESTIF) umfassende Untersuchungen an fünf repräsentativen Ländern durch­geführt und die Ergebnisse auf die EU-27 hochgerechnet. Untersucht wurden für unterschiedliche Anwendungen sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Potenzial der Solarthermie.

IEA Bericht: Weltweite Marktübersicht Solarthermie 2009, Ausgabe 2011

Marktentwicklung der Solarthermie in 53 Ländern weltweit. Detailinformationen über CO2 Einsparungen durch thermische Solaranlagen, Arbeitsplatzeffekte und Verteilung der verschiedenen Anwendungen.
Autoren: Werner Weiss und Franz Mauthner

Solarsysteme im Objektbau

Ein Leitfaden zu Planung, Umsetzung und Betriebsführung.

Strategieforum 20. Mai 2010 „Das Gebäude als Energieproduzent – Auf dem Weg zum Plus-Energiegebäude?“

Veranstalter:
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
Büro des Landesenergiebeauftragten Steiermark

Am 20. Mai 2010 veranstaltete die AEE INTEC in Kooperation mit dem Landesenergiebeauftragten der Steiermark, DI Wolfgang Jilek, zum zweiten Mal das „Strategieforum“, diesmal zum Thema „Das Gebäude als Energieproduzent – Auf dem Weg zum Plus-Energiegebäude?“. Ein hochkarätiges Podium und Auditorium diskutierte energetische Aspekte rund um das Gebäude der Zukunft.

Rückblick Strategieforum - November 2009

Das Programm, der Hauptvortrag von DI Sonja Geier und die ökosan-Broschüre stehen Ihnen hier im Downloadcenter zur Verfügung.

Tagung Ökosan´09 Vortragsfolien

Die Rechte an den Einzelbeiträgen liegen bei den jeweiligen VerfasserInnen. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise oder in umgestalteter Form, ist nur mit Zustimmung durch den/die VerfasserIn gestattet.
Fotorechte sind mit den VerfasserInnen abzuklären.

 

Solar Heating and Cooling in Austria, Status Report 2009

Research, Development and Market Deployment
IEA Solar Heating and Cooling Programme, IEA-SHC, July 2009
Autor: Gerhard Faninger, Univ.-Prof., Dipl.-Ing. Dr.

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Der vorliegende Bericht über die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen in Österreich ist durch die Mithilfe zahlreicher Personen in Unternehmen, Verbänden, den Landesregierungen und Institutionen zur Abwicklung von Förderungen sowie Forschungseinrichtungen zustande gekommen. Ihnen sei für die Kooperation während der Projektarbeit herzlich gedankt, sie haben die Durchführung dieser Studie möglich gemacht.

Solar Heat Worldwide - Ausgabe 2009 veröffentlicht

IEA Bericht: Weltweite Marktübersicht Solarthermie 2007, Ausgabe 2009
Marktentwicklung der Solarthermie in 49 Ländern weltweit. Detailinformationen über CO2 Einsparungen durch thermische Solaranlagen, Arbeitsplatzeffekte und Verteilung der verschiedenen Anwendungen.
Autoren: Werner Weiss, Irene Bergmann, Roman Stelzer

Solarwärme 2020

Die von der AEE INTEC im Auftrag des Lebensministeriums erstellte und vom Technologieministerium (BMVIT) und dem Wirtschaftministerium mitgetragene Studie „Roadmap Solarwärme“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung der Energiestrategie für Österreich.
Laut Studie können im Jahr 2020 rund 10% des Niedertemperaturwärmebedarfs (bis 250°C) mittels Solarenergie gedeckt werden. Das würde bedeuten, dass die mit Ende 2008 insgesamt installierte Kollektorfläche von 3,8 Mio. m² Flach- und Vakuumkollektoren (2,6 GWth) im Jahr 2020 mit 26,8 Mio. m² (18,8 GWth) versiebenfacht werden könnte. 2030 könnte der solare Anteil am Niedertemperaturwärmebedarf bereits 25% und im Jahr 2050 über 40% ausmachen.

Die Roadmap beschreibt drei zentrale Bereiche zur Erreichung der Ziele:
- Zeitlich befristete Impulsförderungen für Solaranwendungen, die kurzfristig nicht wettbewerbsfähig mit fossilen Energieträgern sind.
- Begleitmaßnahmen (Markteinführungsprogramme, Ausbildungsprogramme, Medienarbeit)
- Forschung und Technologieentwicklung

Bewertung der Wärmeversorgung von Gebäuden

Energetische, Wirtschaftliche und Umweltbezogene Kriterien.
Autor: Gerhard Faninger, Univ.-Prof., Dipl.-Ing. Dr.

Tagung: Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen

EINE VERANSTALTUNG DES SOLARNET STYRIA
24. April 2009, Hotel Europa, Graz

Entsprechend einer neuen EU Richtlinie muss der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch Österreichs bis 2020 auf 34% erhöht werden.
Da der Energiebedarf für Raumheizung und Warmwasserbereitung im Wohnbau rund 63% des gesamten Endenergiewärme- und Kühlbedarfs ausmacht, wird deutlich, dass dieser Sektor wesentliche Beiträge zur Erreichung der o.g. Ziele beitragen muss.
Neben dem Einsatz von Biomasse können thermische Solaranlagen hier wesentliche Beiträge leisten. Um dieses Potenzial nutzen zu können, sind neben Änderungen in der Wohnbauförderung auch mögliche Verpflichtungen zur Nutzung der Solarenergie in Vorbereitung. Diese Maßnahmen werden einen signifikanten Einfluss auf das Erscheinungsbild von Gebäuden bewirken.
Wenn thermische Solaranlagen großflächig eingesetzt werden, dann kommt der architektonischen und bauphysikalisch richtigen Integration der Kollektorflächen in die Gebäudehülle eine wesentliche Rolle zu.
In Dächer oder Fassaden integrierte Kollektoren übernehmen neben der Funktion als Energiewandler auch die Funktion einer Wärmedämmung und als Gestaltungselement.
Insbesondere in der Fassade gehen architektonische, bautechnische und wirtschaftliche Überlegungen Hand in Hand. Mit der Rasterung der Gläser, der Art (Metall, Holz) und Farbe der Glasabdeckleisten und der Farbe des Kollektors lassen sich unterschiedliche Effekte und Gestaltungsmöglichkeiten erzielen.

Im Rahmen der Tagung wurden die umfassenden Möglichkeiten der Gebäudeintegration von thermischen Solaranlagen mit zeitgemäßen Werkstoffen in Verbindung von ästhetischem Design und ökologischem Nutzen vorgestellt.

Modellierung von Kunststoffkollektoren mit Überhitzungsschutz

Das wesentliche Ziel dieser Arbeit war es, das Potenzial thermotroper Schichten für den
Überhitzungsschutz von Vollkunststoff-Flachkollektoren mittels theoretischer Modellierung,
zu ermitteln. Dafür wurden Berechnungen durchgeführt, die den Einfluss thermotroper
Schichten auf die allgemeine Kollektorleistungsfähigkeit aufzeigten und die notwendigen optischen Eigenschaften der thermotropen Schichten wie ihre solare Transmission im klaren und im opaken Zustand und die Schalttemperaturen bzw. Schaltcharakteristiken ableiten ließen.

Solarthermische Kunststoffkollektoren mit integriertem Überhitzungsschutz

Kunststoffkollektoren besitzen aufgrund eines einfachen und weitgehend automatisierbaren
Fertigungsablaufs signifikante Kostenreduktionspotentiale. Allerdings ist bei Kollektoren aus kostengünstigen Polymerwerkstoffen ein kunststoffgerechtes Design vorzusehen, das auch eine Begrenzung der maximalen Kollektortemperaturen erfordert.

Sustainable Water Management, Ausgabe 3-2008

-Sustainable Water Management, Ausgabe 3- 2008, ist eine Zeitschrift des AEE INTEC Projektes Zer0-M im "Euro-Mediterranean Regional Programme for Local Water Management". Das Projekt wird vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten kofinanziert. Alle Artikeln sind auf Englisch verfasst und mit französischen Kurzfassungen versehen.

Sustainable Water Management, Ausgabe 3-2008

-Sustainable Water Management, Ausgabe 3- 2008, ist eine Zeitschrift des AEE INTEC Projektes Zer0-M im "Euro-Mediterranean Regional Programme for Local Water Management". Das Projekt wird vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten kofinanziert. Alle Artikeln sind auf Englisch verfasst und mit französischen Kurzfassungen versehen.

Sustainable Water Management, Ausgabe 2-2008

-Sustainable Water Management, Ausgabe 2- 2008, ist eine Zeitschrift des AEE INTEC Projektes Zer0-M im "Euro-Mediterranean Regional Programme for Local Water Management". Das Projekt wird vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten kofinanziert. Alle Artikeln sind auf Englisch verfasst und mit französischen Kurzfassungen versehen.

New4Old Projektbroschüre

-New4Old Projektbroschüre

SQUARE_newsletter_no1_2008

1st project newsletter from the EU project "SQUARE - A System for Quality Assurance when Retrofitting Existing Buildings to Energy Efficient Buildings" available!

European Embedding of Passive Houses

Publishable Report "European Embedding of Passive Houses" about the IEE project "PEP - Promotion of European Passive Houses".

Erneuerbare Energie in Österreich, Marktübersicht 2007

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen
Autoren: Peter Biermayr, Werner Weiss, Irene Bergmann, Hubert Fechner, Natalie Glück;
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen sind für zahlreiche Zielgruppen von hohem Interesse. Neben der Dokumentation von Verkaufszahlen für den Inlandsmarkt und den Exportmarkt werden volkswirtschaftliche Kennzahlen im Bereich der Umsätze, der Arbeitsplätze und der CO2-Effekte dieser Technologien präsentiert.

Final report on the survey on demand of solar water heaters in the institutional sector

Written by T.Hove, B.Mubvakure, A. Schwarzlmueller

Solar Drying

Establishment of a production, sales and consulting infrastructure for solar thermal plants in Zimbabwe. W. Weiss and J. Buchinger.

Artikel Solar energy co-operation Austria-Zimbabwe

A contribution to sustainable development. W.Weiss and A. Schwarzlmüller, 2001.

IEA Task 26 Overview Solar Combisystems Colored Brochure

from Austria, Denmark, Finland, France, Germany, Sweden, Switzerland, the Netherlands and the USA. An overview 2000. Edited by Jean-Marc Suter, Thomas Letz, Werner Weiss, Jürg Inäbnit

Sustainable Water Management, Ausgabe 1-2008

- Sustainable Water Management, Ausgabe 1, 2008.
Zum ersten Mal ist die Zeitschrift zweisprachig gehalten, um mehr Leser vor allem im Mittelmeerraum zu erreichen. Alle englischsprachigen Artikeln sind mit französischen Kurzfassungen versehen. Ein Artikel ist auf Französisch verfasst und hat eine englische Kurzfassung.

Solar-supported heating networks multi-storey residential buildings - A planning handbook with a holistic approach

English translation of the handbook, which was published in 2004 in German. Authors: C.Fink and R.Riva

Design Guidelines - Solar Space Heating of Factory Buildings

This booklet was prepared as an account of work done within Task 33 “Solar Heat for Industrial
Processes” of the IEA Solar Heating and Cooling Programme and Task IV of the
IEA SolarPACES Programme. Authors: D.Jähnig, W.Weiss

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 Auszeichnungen

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Auszeichnung von steierischen Sanierungs - Leuchtturm - Projekten

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 VII

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Themenblock 7: Sanierung von Dienstleistungsgebäuden für den behaglichen Sommerbetrieb

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 VI

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Themenblock 6: Neue Kleider für alte Gebäude

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 V

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Themenblock 5: Sanierung im Bildungs- und Kommunalbau

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 IV

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Themenblock 4: Erneuerbare Energie und Ökologische Baustoffe in der Sanierung

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 III

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Themenblock 3: Werkzeuge zur Bewertung und Qualitätssicherung im Gebäudebestand

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 II

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Themenblock 2: Internationale Programme und Werkzeuge zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbarer Energie

Fachvorträgen für Planer, Installateure, Wohnbauträger und alle Energieprofis

Workshop Dornbirn Dezember 2007 im Rahmen des Projektes "Wohnsolar!":

1. Vorarlberger Solaranlagen unter der Lupe
Gebhard Bertsch, Wilhelm Schlader

2. Messung und evaluierung von Solaranlagen im Geschoßwohnbau
Ing. Christian Fink

3. Wohnungsstationen - zentral wichtige Komponenten in solarunterstützten Wärmenetzen
Danfoss - Ing. Edmund Schneeberger

4. Wohnungsstationen - zentral wichtige Komponenten in solarunterstützten Wärmenetzen
Impex - Ing. Friedrich Grafenberger

5. Solarsysteme im Gebäudebestand
DI Thomas Müller

6. Thermische Solaranlagen im Hotel- und Gastgewerbe
DI Friedrich Brandstetter

Presseaussendung zum Auftakt des "International Year of Sanitation 2008 (IYS08)"

Die UN Generalversammlung hat das Jahr 2008 zum "Internationalen Jahr der sanitären Grundversorgung" (International Year of Sanitation, IYS 2008) erklärt. Der offizielle Auftakt findet am 21. November 2007 durch die UNO in New York statt...

Tagung Ökologische Gebäudesanierung 2007 I

Vortragsfolien der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 11. – 13. Oktober 2007.
Themenblock 1: Rahmenbedingungen für die ökologische Sanierung

Tagungsband der Tagung "Solarwärme für die Industrie"

-Tagungsband der Tagung "Solarwärme für die Industrie"am 12. September 2007.

The Passive House Concept in Austria - National Publication

-The Passive House Concept in Austria - National Publication

Sustainable Water Management, Ausgabe 2, 2007

- Sustainable Water Management, Ausgabe 2, 2007, Zeitschrift des AEE INTEC Projektes Zer0-M im "Euro-Mediterranean Regional Programme for Local Water Management". Das Projekt wird vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten kofinanziert.

WORKSHOP zum Projekt "Internetbasierende Informationsplattform für Fachkräfte"

Vorträge zum Workshop „Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen“ am 28. August 2007 in Graz.

PhD Thesis: Compact Solar Combisystems - High Efficiency by Minimizing Temperatures

Alexander Thür (BYG.DTU, Technical University of Denmark, 2007)

Basierend auf den Erkenntnissen internationaler Forschungsprojekte im Rahmen der IEA-SHC Task 26 und des ALTENER Projektes „Solar Combisystems“ wurde im Rahmen eines dreijährigen PhD-Projektes (Doktorarbeit) ein neues Konzept für eine solare Kombianlage entwickelt. Bei der Konzeptentwicklung wurde der Schwerpunkt darauf gelegt, die Temperaturen im System zu minimieren, mit dem Ziel die Systemverluste zu reduzieren und die Wirkungsgrade einer Gasbrennwerttherme sowie des Solarkollektors zu steigern. Die wesentliche Herausforderung war, unabhängig von der Temperatur im Solarspeicher und bei gleichzeitiger Einhaltung der Komfortanforderungen, den Warmwasserbedarf zu jeder Zeit decken zu können. Dazu wurde für eine Gasbrennwerttherme in Verbindung mit einer Plattenwärmetauscher-Warmwasserstation ein Hydraulik- und Regelungskonzept entwickelt, welches bei Warmwasserzapfung jederzeit eine ausreichend konstante Warmwassertemperatur sicherstellt. Nach erfolgreichen Labortests wurde eine Demonstrationsanlage gebaut und in einem Einfamilienhaus anstatt eines konventionellen Gasheizsystems installiert. Das alte Gasheizsystem sowie die neue solare Kombianlage wurden messtechnisch erfasst und analysiert.

Präsentation und Newsletter

zum Projekt "Internetbasierende Informationsplattform für Fachkräfte zur Umsetzung der Gebäuderichtlinie"

Der Solarmarkt in Österreich 2006

Wir erlauben uns, Ihnen die Ergebnisse der aktuellen Studie "Der Solarmarkt in Österreich 2006" zu überreichen.
Die Studie wurde von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Faninger im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) für die AEE INTEC in Gleisdorf und die Technische Universität Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Energy Economics Group, verfasst.

Positionpapier für ein österreichischnes Solarforschungs- und Technologieprogramm

Die österreichische Solarindustrie spielt seit mehreren Jahren eine führende Rolle in Europa. Mit einem jährlichen Wachstum des Inlandsmarktes von über 20%, einer Exportquote von 76%, insgesamt 6500 Arbeitsplätzen und einem Umsatzvolumen von über 400 Millionen Euro kann diese Branche beachtenswerte Erfolgszahlen vorweisen.
Um die österreichische Kompetenz im Bereich Solarthermie in den kommenden Jahren weiter auszubauen, sollen im Rahmen der „Österreichischen Solarthermie Technologieplattform“ (ASTTP) die österreichischen F&E Kapazitäten mit den relevanten Gewerbe- und Industriebetrieben stärker vernetzt werden, mit dem Ziel, die derzeit hervorragende Marktpositionierung der österreichischen Solarthermiewirtschaft mittel- und langfristig durch Forschungs- und Innovationsimpulse abzusichern...

IEA Bericht: Weltweite Marktübersicht Solarthermie 2005

Marktentwicklung der Solarthermie in 45 Ländern weltweit. Detailinformationen über CO2 Einsparungen durch thermische Solaranlagen, Arbeitsplatzeffekte und Verteilung der verschiedenen Anwendungen.
Autoren: Werner Weiss, Irene Bergmann, Gerhard Faninger

Newsletter NEGST Mai 2007

(Englisch, 251 kB)

Vorträge zur Tagung "Pflanzenöl in Europa- mobile und stationäre Einsatzmöglichkeiten"

Ein bisheriges Nischenprodukt der Landwirtschaft erscheint unter steigenden Energiepreisen und jetzt auch rasanten Veränderungen bei den klimatischen Rahmenbedingungen in einem völlig neuen Licht: Pflanzenöl, das zukünftige Gold der Landwirte, das nicht nur als Nahrungsmittel und Industrierohstoff, sondern in zunehmendem Maße auch als Energieträger und Kraftstoff noch mehr an Bedeutung gewinnen könnte... Hier die Vorträge bei der Tagung:

Sustainable Water Management, Ausgabe 1-2007

- Sustainable Water Management, Ausgabe 1, 2007.

IEA Task 33: Solare Prozesswärme, Newsletter 3

Newsletter 3 für das Projekt Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen - IEA Task 33 /IV

IEA Task 33: The Energy of the Sun for Brewing Beer

Since June 2006 the Austrian brewery „Neuwirth“ offers solar brewed beer to their customers. The solar brewery is a demonstration project within the Solar Heating and Cooling Programme of the International Energy Agency...

Broschüre Gebäudeintegration von Solarkollektoren

Eine Broschüre, die innerhalb des EU-Projekts "NEGST" erstellt wurde, zeigt architektonisch ansprechende Beispiele von in das Gebäude integrierten Sonnenkollektoren in vier europäischen Ländern...

IEA Task 33: Interview mit Werner Weiss in "Sonne Wind & Wärme" 1/2007

IEA Task 33: Artikel in "Sonne Wind & Wärme" 1/2007

IEA Task 33: Solare Prozesswärme, Annual Report 2006

Annual report 2006 zum IEA Projekt Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen - Task 33

Energieförderungen in der Muster-Energie-Region Weiz-gleisdorf

Formblatt zur Beantragung einer Energieberatung bzw. Förderberatung für das CONCERTO-Projekt "Energy in Minds!"

Produzieren mit Sonnenenergie

Bericht erschienen in der Schriftenreihe "Berichte aus Energie und Umweltforschung 1/2004" des BMVIT

Sustainable Water Management, Ausgabe 2, 2006

- Sustainable Water Management, Ausgabe 2, 2006

Thermo-chemical storage for solar space heating in a single-family house

Paper bei Ecostock Conference 2006. Dagmar Jähnig, Robert Hausner, Waldemar Wagner, Charlotta Isaksson.

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus

Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage. Paper bei OTTI Symposium für Solarthermie 2006. Dagmar Jähnig, Robert Hausner, Waldemar Wagner, Charlotta Isaksson

Endbericht Haus der Zukunft Modestore (1207 kB)

Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher Energiedichte. Waldemar Wagner, Dagmar Jähnig, Charlotta Isaksson, Robert Hausner. Juli 2006.

Final Report on Austrian Field Test Period

Endbericht, MODESTORE, Waldemar Wagner, Dagmar Jähnig, Charlotta Isaksson, Robert Hausner, September 2005

Vorträge vom Workshop zu "Reagierende Gebäudeelemente und integrale Gebäudekonzepte" ANNEX 44

Gebäudeexperten der Internationalen Energieagentur (IEA) treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Graz.
Die AEE INTEC veranstaltete mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie 11. September 2006 einen Workshop zum Thema „Reagierende Gebäudeelemente und integrale Gebäudekonzepte“ und lockten damit an die 50 Teilnehmer aus 11 verschiedenen Nationen in die Landeshauptstadt Graz. Hier die Vorträgen zum herunterladen.

Erneuerbare Energieträger in Österreich - Marktsituation 2005

Ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energieträger bei der Energieaufbringung ist vorrangiges Ziel der österreichischen Energiepolitik, unterstützt von der österreichischen Energieforschung.
Die Marktsituation erneuerbarer Energieträger wird seit vielen Jahren im iff von Prof. Dr. Gerhard Faninger erhoben, im Auftrag des für die Energieforschung zuständigen Ministeriums, derzeit das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
Nunmehr liegen die Ergebnisse für 2005 vor.

Endbericht COOLSAN

Endbericht zum Projekt COOLSAN. Ernst Blümel, Markus Sumann, Christian Fink, 2005

Tagung Solare Raumheizung vom Nischenmarkt zum Kassenschlager

Riesiger Andrang zur Fachtagung mit Anbieterforum
7. April 2006 im forum Kloster in Gleisdorf

Der österreichische Solarmarkt explodierte im Vorjahr mit einer Steigerung von rund 30% gegenüber dem Vorjahr. Daher war genau jetzt der richtige Zeitpunkt Installateure, Haustechnikplaner , Baumeister und Architekten im Rahmen einer Fachtagung über Markt, Technik und Qualitätssicherung im Solarbereich zu informieren. Ein umfangreiches Anbieterforum mit den Neuigkeiten der österreichischen Solartechnikunternehmen ergänzten das Programm.

Bei dieser Veranstaltung konnten 180 Teilnehmer begrüßt werden.

Integration of Solar Water Heating into Residential Buildings in China

International Practice and Perspectives in China: Moving towards closer integration with the housing industry.
Authors: Lex Bosselaar, He Zinian, Hua Li, Bart van der Ree, Tjerk Reijenga, Werner Weiss, Alex Westlake, Yang Jinliang, Zhu Junsheng
September 2004

Solar heat for industrial applications - Untapped potential

With industrial production accounting for 30% of all energy used in developed countries, and a large share of that going on heat for steam and manufacturing processes, Werner Weiss takes a timely look at the opportunities for using solar thermal heating in industrial applications.

IEA Task 33: Solare Prozesswärme, Newsletter 2

Newsletter 2 für das Projekt Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen - IEA Task 33 /IV

IEA Task 33: Solare Prozesswärme, Annual Report 2005

Annual report 2005 zum IEA Projekt Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen - Task 33

Präsentationen bei der Solarkampagne "SPAR mit SOLAR" 2008

Präsentationen bei den Info-Abenden für die Steirische Solarkampagne "SPAR mit SOLAR"

Sustainable Water Management, Ausgabe 1-2006

- Sustainable Water Management, Ausgabe 1, 2006.

Beste-Beispiele-Sammlung Passivhäuser 2006

Presentation vom Projekt "Internetbasierende Informationsplattform für Fachkräfte"

Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie

Endbericht zum "Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie" im Auftrag von Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
"Eines der wesentlichen Ziele der Studie war die Ermittlung sowohl der bisher im Bereich der thermischen Solarenergie geschaffenen Arbeits-plätze und Wertschöpfung, als auch die zu erwartenden Effekte durch die Verwirklichung der im Weißbuch der Europäischen Kommission „Energy For the Future: Renewable Sources of Energy“ genannten Ziel-vorgaben, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der thermischen So-larenergienutzung besser beurteilen zu können."

Werner Weiss, Charlotta Isaksson, Heidi Adensam, 2005.

Tagung Ökologische Gebäudesanierung - Rückblick

Rückblick der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 13. – 15. Oktober 2005.

Tagung Ökologische Gebäudesanierung

Tagungsband der internationalen Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“ im Weizer Kunsthaus vom 13. – 15. Oktober 2005.

RE2005 Global Status Report

GLOBAL STATUS REPORT on RENEWABLES 2005 - paper prepared for the REN21 Network by The Worldwatch Institute. Main author: Eric Martinot, 2005

ESTTP Vision Paper November 2005

European Solar Thermal Technology Platform

Parabolrinnenkollektor für Industrielle Prozesswärme

Artikel in ee 2005-3. Dagmar Jähnig, AEE INTEC und Richard-Matthias Knopf, Button Energy GmbH, 2005

Zeitschrift "erneuerbare energie" zum Thema "Solare Prozesswärme"

Zeitung des AEE-Dachverbandes, Nummer 3 2005

Artikel in "erneuerbare energie" 2001

Werner Weiss und Anton Schwarzmüller, 2001

Modulare solarunterstützte Biomassenahwärmenetze

Erste Ergebnisse vom Projekt MOSOL-NET. Themenschwerpunkt: Energiekonzepte und Planungserfahrung. Richard Riva und Christian Fink, 2005

Sustainable Water Management, Ausgabe 1-2005

- Sustainable Water Management, Ausgabe 1, 2005

Vermessung der transparenten Wärmedämmung am Demonstrationsobjekt Graz Maria Trost

Endbericht . Ein Transparentes Wärmedämmsystem (TWD) an einem Gebäude hat eine Doppelfunktion. Es ist einerseits eine konventionelle Wärmedämmung zur Minderung der Wärmeverluste, andererseits ist es ein System zur solaren Energiegewinnung bzw. zur solaren Heizungsunterstützung.

PROCESOL II Broschüre

Broschüre vom Projekt PROCESOL II.

Solar thermal markets in Europe

Solar thermal markets in Europe (TRENDS AND MARKET STATISTICS 2004). This year, the annual solar therm statistics published by ESTIF offer exciting new perspectives. For the first time, the ten new Member States of the EU are covered. And: The market size is given primarily in kWth (kilowatt-thermal) to allow for easy comparison with the installed capacities of other energy sources.

IEA Task 33: Solare Prozesswärme, Annual report 2004

Annual report 2004 zum IEA Projekt Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen - Task 33

IEA Task 33: Solare Prozesswärme, Newsletter 1

Newsletter 1 für das Projekt Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen - IEA Task 33 /IV

Market potential and system designs for industrial solar heat applications

Tagunsbeitrag zur estec-Konferenz 2005

System Prototype Storage Module (Austria)

Teilbericht, MODESTORE, Dagmar Jähnig, Waldemar Wagner, Oktober 2004

Installed System Equipped with Monitoring Devices in Austria

Teilbericht, MODESTORE, Dagmar Jähnig, Charlotta Isaksson, Waldemar Wagner, Mai 2005

Monitoring and Evaluation of the 1st Generation System Installed in Austria

Teilbericht: Evaluation Report of WP2, MODESTORE, Dagmar Jähnig, Waldemar Wagner, Oktober 2004

Solarmarkt Österreich 2004

Umfassende Darstellung des österreichischen Solarmarktes. Installierte Leistung, Verteilung nach Bundesländern, Exportdaten sowie Daten über Arbeitsplätze und Energieeinsparungen. Autor: Gerhard Faninger

Parabolrinnenkollektor zur Erzeugung industrieller Prozesswärme I

Tagungsbeitrag OTTI - Symposium Thermische Solarenergie 2005
Optimierung und erste Betriebserfahrungen, Dagmar Jähnig, Richard-Matthias Knopf, 2005

Parabolrinnenkollektor zur Erzeugung industrieller Prozesswärme II

Tagungsbeitrag Gleisdorf Solar 2004
Parabolrinnenkollektor zur Erzeugung industrieller Prozesswärme, Dagmar Jähnig, Richard-Matthias Knopf, 2004

IEA Task 33: Solare Prozesswärme

Solare Prozesswärme - Entwicklungen im Rahmen der Task 33, Weiss, W., Müller, T., 10 Seiten, Tagungsbeitrag zum Symposium Gleisdorf Solar 2004

Colourface - Planungsrichtlinien für farbige Fassadenkollektoren

Herausgeber: AEE INTEC; Autoren: Thomas Müller, Irene Bergmann, Robert Hausner, Karl Höfler, Werner Nussmüller; 42 Seiten, 53 farbige Abbildungen Gleisdorf, 2004

Endbericht „Parabolrinne“

Projekt im Rahmen der Programmlinie „Fabrik der Zukunft“, eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), Dagmar Jähnig, April 2005

Arbeitsprogramm der IEA Task 33/IV

IEA Task 26: Structure of the Reference Buildings

Structure of the Reference Buildings of Task 26, Streicher, W., Heimrath, R., A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask C, April 2003

IEA Task 26: A Calculation Model for Assessment of Reliability in Solar Combisystems

A Calculation Model for Assessment of Reliability in Solar Combisystems, Kovacs, P., A Technical Report of IEA SHC-Task 26, Solar Combisystems, March 2003

IEA Task 26: Direct Characterisation test procedure for solar combisystems

5th draft, Visser, H., Naron, D., A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, March 2003

IEA Task 26: Solar Combisystems – Changes on the market place since Task beginning

Solar Combisystems – Changes on the market place since Task beginning, Suter, J., A Technical Report of IEA SHC-Task 26, Subtask A, February 2003

IEA Task 26: Industry Newsletter

January 2003

Stagnation behaviour of thermal solar systems

The stagnation procedure generally can be divided into five typical phases. In phases where steam occurs energy is transported very effectively from the collector to other system components and leads to high temperature loads.

SolTherm Austria News 1/03

Aktuelle Infos zu Themen im Bereich der thermischen Sonnenenergienutzung, Gleisdorf 2003 (3 Seiten), C. Fink, E. Blümel

Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten

Endbericht. Projekt im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften im Auftrag des BMVIT, Gleisdorf 2003 (167 Seiten), R. Hausner, C. Fink, W. Wagner, R. Riva, F. Hillers

Quantifizierung des Stagnationsverhaltens von thermischen Solarsystemen

Tagungsbeitrag Dreizehntes Symposium Thermische Solarenergie, Staffelstein, Deutschland, 2003 (3 Seiten), R.Hausner, C. Fink, R. Riva

Erfolgreiche Umsetzungsstrategien für effiziente solarunterstütze Wärmenetze im Geschosswohnbau

Tagungsbeitrag, Dreizehntes Symposium Thermische Solarenergie, Staffelstein, Deutschland, 2003 (4 Seiten), C. Fink, R. Riva

The Integrated Design Process for low energy office buildings

Tagungsbeitrag zur Tagung “Harnessing the sun for office buildings” der EUREC, Graz 2003 (17 Seiten), E. Blümel, C. Fink, W. Weiss

Solar Combisystems

Endbericht, AEE INTEC, Gleisdorf 2003 (15 Seiten), A. Thür

Solar Combisystmes, Beschreibung der in Österreich untersuchten Anlagen

Gleisdorf 2003 (24 Seiten), A. Thür

SolTherm Austria News 2/03

Aktuelle Infos zu Themen im Bereich der thermischen Sonnenenergienutzung, Gleisdorf 2003 (3 Seiten), C. Fink, E. Blümel

SolTherm Austria News 3/03

Aktuelle Infos zu Themen im Bereich der thermischen Sonnenenergienutzung, Gleisdorf 2003 (3 Seiten), C. Fink, E. Blümel

SolTherm Europe – European market report, 2003

Bart van der Ree et al. (81 Seiten)

IEA Task 26: Library of References of Solar Combisystems

A Technical Report of IEA SHC-Task 26, Subtask A, December 2002, Kovacs, P.

IEA Task 26: Validation and background information on the FSC procedure

A Technical Report of IEA SHC-Task 26, Subtask A, December 2002, Letz, T.

IEA Task 26: A Solar Collector Model for TRNSYS Simulation and System Testing

A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, December 2002, Perers, B., Bales, C.

IEA Task 26: Validation of the CTSS Test Procedure by In-situ Measurements

A Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, December 2002, Kerskes, H.

IEA Task 26: European test facilities for solar combisystems and heat stores

A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, December 2002, Drück, H., Kovács, P., Morlot, R., Visser, H., Vogelsanger, P.

IEA Task 26: Stagnation behaviour of solar thermal systems

A Technical Report of IEA SHC-Task 26, Subtask A, Novemver 2002, , Hausner, R., Fink, C.

IEA Task 26: The Concise Cycle Test Method - a Twelve Day System Test

A Technical Report of IEA SHC -Task 26, Subtask B, November 2002, Vogelsanger, P.

IEA Task 26: Performance Testing of Solar Combisytems - Comparison of the CTSS with the ACDC Procedure

A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, November 2002, , Drück, H., Bachmann, S.

IEA Task 26: Hot water performance of solar combistores Description of a test method and the experience gained with the application of the method on three different types of combistores

A Techical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, November 2002, Drück, H., Bachmann, S.

Solarunterstütze Wärmeversorgungskonzepte für Mehrfamilienhäuser im Vergleich

Tagungsbeitrag, 6. Internationales Symposium für Sonnenenergienutzung, 16. bis 19. Oktober 2002, Gleisdorf, Österreich (11 Seiten), C. Fink, R. Riva, R. Heimrath

Gebäudekühlung über Erdreichwärmetauscher – Passive Kühlkonzepte

Gleisdorf SOLAR 2002, 6. Internationales Symposium für Sonnenenergienutzung, 16. bis 19. Oktober 2002, Gleisdorf, Österreich (9 Seiten), E. Blümel

Sorptionsspeicher - Langzeitspeicherung von Wärme mit hohen Energiedichten

Tagungsbeitrag Sorptionsspeicher: Gleisdorf SOLAR 2002, 6. Internationales Symposium für Sonnenenergienutzung, 16. bis 19. Oktober 2002, Gleisdorf, Österreich (6 Seiten), Purkarthofer G

Solare Kombianlagen im europäischen Vergleich

Ergebnisse der IEA SHC Task 26, Gleisdorf SOLAR 2002, 6. Internationales Symposium für Sonnenenergienutzung, 16. bis 19. Oktober 2002, Gleisdorf, Österreich,(12 Seiten), Weiss W.

IEA Task 26: Combitest – Initial Development of the AC/DC Test Method

A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, October 2002, Bales, C.

IEA Task 26: Combitest – Initial Development of the AC/DC Test Method

A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtast B, October 2002, Bales, C.

Ekoviikki-Ökologische Stadtteierweiterung in Helsinki unter Einbeziehung von Solarenergie

Gleisdorf SOLAR 2002, 6. Internationales Symposium für Sonnenenergienutzung, 16. bis 19. Oktober 2002, Gleisdorf, Österreich (7 Seiten), Faninger-Lund, H.

Stagnation Behaviour of Thermal Solar Systems

The stagnation behaviour of thermal solar systems is now much better understood than in the past. On the basis of the measurements performed, the stagnation procedure generally can be divided into five typical phases, apart from differences arising from differences in the type of plant.

Endbericht Elastomerabsorber

Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Versuchen mit der Testanlage Gleisdorf (19 Seiten)

Passive Kühlkonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern

Endbericht, Projekt im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften im Auftrag des BMVIT, Gleisdorf 2002 (170 Seiten), C. Fink, E. Blümel, (AEE INTEC), R. Kouba, R. Heimrath (Institut für Wärmetechnik, TU-Graz)

Leitfaden zur Planung von passiven Kühlkonzepten mittels Nachtlüftung und luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauscher

Projekt im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften im Auftrag des BMVIT Gleisdorf 2002 (36 Seiten),E.Blümel, C. Fink, R. Kouba

Endbericht Sorptionsspeicher

Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Versuchen mit der Testanlage Gleisdorf (24 Seiten)

Systemtechnische und bauphysikalische Grundlagen für die Fassadenintegration von thermischen Sonnenkollektoren ohne Hinterlüftung

Endbericht, Projekt im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften im Auftrag des BMVIT, 2002, (209 Seiten), Bergmann, I., Weiss, W.

Fassadenkollektoren – Energie aus der Fassade

Seminar, Graz 2002 (76 Seiten)

Tagungsband: Passivhäuser in der Praxis

– Innovative Baukonzepte als wirtschaftliche Chance, Seminar, Graz 2002 (95 Seiten)

Tagungsband: Heizen mit Sonne und Biomasse

Seminar, Graz 2002 (33 Seiten)

Tagungsband: Heizen mit Sonne und Biomasse

Seminar, Graz 2002 (33 Seiten)

Solarunterstützte Wärmenetze

Endbericht, Projekt im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften im Auftrag des BMVIT, Graz 2002 (234 Seiten), R. Heimrath, A. Heinz, T. Mach, W. Streicher (Institut für Wärmetechnik, TU-Graz), C. Fink, R. Riva (AEE INTEC)

Solarunterstützte Wärmenetze, Kriterienkatalog,

Projekt im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften im Auftrag des BMVIT, Graz 2002 (46 Seiten), A. Heinz, W. Streicher (Institut für Wärmetechnik, TU-Graz)

Solarunterstützte Wärmenetze, Kurzfassung

Projekt im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften im Auftrag des BMVIT, Graz 2002, (7 Seiten), R. Heimrath, A. Heinz, T. Mach, W. Streicher (Institut für Wärmetechnik, TU-Graz), C. Fink, R. Riva (AEE INTEC)

SolTherm Europe – Austria market analysis

Gleisdorf 2002 (33 Seiten), C. Fink, E. Blümel

IEA Task 26 Tagungsband zum Industrie-Workshop

Rapperswil Schweiz, Oktober 10, 2001

IEA Task 26 Paper of the Workshop Legionella

Delft, Netherlands, October 4-5, 2001

IEA Task 26: Industry Newsletter 2

September, 2001

Systemtechnische und bauphysikalische Grundlagen für die Fassadenintegration von thermischen Sonnenkollektoren ohne Hinterlüftung

Tagungsbeitrag Elftes Symposium Thermische Solarenergie, 9. - 11. Mai 2001, Staffelstein, Deutschland, Stadler, I.

Façade Integrated Solar Thermal Collectors

Industry Workshop und Experts Meeting der Task 26 des Solar Heating and Cooling Program der Internationalen Energieagentur (IEA-SHC), 03.04.2001, TNO Building and Construction Research, Delft, Niederlande, Stadler, I.

Proceedings of the Industry Workshop of the IEA Solar Heating and Cooling Program

Task 26 in Delft, The Netherlands, April 2, 2001

IEA Task 26: Paper of the Industry Workshop

Delft, Netherlands, April 2, 2001

Das Verhalten von Solarsystemen im Stagnationsfall

Ein günstiges Stillstandsverhalten ist für einen langjährigen, zuverlässigen und möglichst wartungsfreien Betrieb von thermischen Solaranlagen von großer Bedeutung.
Insbesondere bei Anwendungen zur solarthermischen Heizungsunterstützung rückt das Thema Stillstandsverhalten in das Blickfeld von Herstellern und Betreibern, denn diese Anlagen befinden sich im Sommer aufgrund fehlender Last sehr häufig im Stillstand.

Tagungsband: Solare Raumheizung

Seminar, Graz 2001 (66 Seiten)

Stagnation behaviour of thermal solar systems

2001 (8 Seiten), R. Hausner, C. Fink

Strategien zur Vermeidung von unzulässigen Temperaturbelastungen an Anlagenkomponenten im Stagnationsfall

Tagungsbeitrag, Gleisdorf 2001 (10 Seiten), C. Fink, R. Hausner

IEA Task 26: Paper of the Industry Workshop IEA SHC

Espoo, Finnland

Niedrigenergiehaussiedlung SUNDAYS – Ergebnisse aus einer zweijährigen Messphase

Solare , Gleisdorf SOLAR 2000, 5. Internationales Symposium für Sonnenenergienutzung, 6. bis 9. September 2000, Gleisdorf, Österreich (13 Seiten), W. Weiss, C. Fink, W. Wagner

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern – Systementwicklungen und Betriebserfahrungen

Gleisdorf SOLAR 2000, 5. Internationales Symposium für Sonnenenergienutzung, 6. bis 9. September 2000, Gleisdorf, Österreich (10 Seiten), C.Fink

IEA Task 26: Industry Newsletter 1

September, 2000

IEA Task 26: Paper of the Industry Workshop IEA SHC

Borlänge, Sweden

Stagnation behaviour of thermal solar systems

The standstill behaviour of three thermal solar combi-systems was measured during a summer period. On the basis of the measurements performed, the stagnation procedure generally can be divided into five typical phases, apart from differences arising from differences in the type of plant.

Garantierte solare Erträge

Endbericht, Gleisdorf 2000 (73 Seiten), C. Fink, G. Purkarthofer

Vermessung des Stagnationsverhaltens von Kombi-Systemen

Tagungsbeitrag Zehntes Symposium Thermische Solarenergie, Staffelstein, Deutschland, 2000 (3 Seiten), R. Hausner, C. Fink

Solar Water Heaters - Training, Production and Demonstration Sites for Uganda

Endbericht und Anlagendokumentation, 81 Seiten, Gleisdorf und Kampala, März 2004, Weiss, W.

Endbericht zum Projekt „PROMISE“ – Produzieren mit Solarenergie

Projekt im Rahmen der Programmlinie „Fabrik der Zukunft“, eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). Potenzialstudie über die Möglichkeiten der solaren Prozesswärmenutzung in Österreich, sowie Vorstudien für ausgewählten Branchen

TOOLKIT QuickCheck

als Download

Solar Combisystems, Betriebserfahrungen und Ergebnisse von drei in Österreich gemessenen Anlagen

(18 Seiten), A. Thür

IEA Task 26: Development of the Direct Characterisation test procedure for solar combisystems

A Technical Report of IEA SHC - Task 26, Subtask B, December 2002, , Naron, D., Visser, H.

IEA Task 33: Informationsbroschüre – „Solar Heat for Industrial Processes“

Grundlegende Informationen über Inhalte und Ziele sowie Kontaktadressen von allen TeilnehmerInnen

IEA Task 26: Paper of the Industry Workshop

Stuttgart, Germany, October 4, 1999

Thermische Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser

Endbericht, Gleisdorf 1999 (135 Seiten), C.Fink

Influence of the flow condition (laminar / turbulent) in the fluid

It is generally accepted that the heat transfer from the fluid tube of a fin absorber to the fluid itself, depends to a great extent on the flow condition. Laminar flow, as compared to turbulent flow, can result in a considerable loss in efficiency which could often be avoided by the appropriate design of the absorber and the absorber arrangement in co-ordination with the actual use.

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf

Der Wärmeübergang vom Wärmeträgerrohr eines Finnenabsorbers auf das Fluid hängt bekannterweise
entscheidend vom Strömungszustand ab. Laminare Strömungszustände können gegenüber turbulenten zu merkbaren Wirkungsgradverlusten führen, welche bei entsprechender Konzeption des Absorbers und der Absorberverschaltung in Abstimmung zur Anwendung oft vermeidbar sind.

Betriebsergebnisse der ersten Heizperiode des Nullheizenergiehauses Nader

Tagungsbeitrag Achtes Symposium Thermische Solarenergie, Staffelstein, Deutschland, 1998 (6 Seiten), W. Streicher, M. Koch, C. Fink

Einfamilienhaus Nader – Heizen mit der Sonne zu 100%

erneuerbare energie, Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft, 1997-1, Gleisdorf 1997 (5 Seiten), C. Fink, H. Hegedys

IEA SHC Bericht: Weltweite Marktübersicht Solarthermie 2014, Ausgabe 2016

Presse-Einladung zur Abschlusspräsentation "Energiespeicherprojekt COMTES" am Mi. 8.Juni 16:00

Vortragsunterlagen zum Strategieforum „Schulbau und Pädagogik“ in Graz, 29.11.2016

Internationaler "Stadt der Zukunft" Themen-Workshop „Energy Flexible Buildings“

Ergebnisworkshop zum Projekt SRI Austria „SRI - Smart Readiness Indikator für Gebäude, Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude“

MeQuSo Endbericht

Webinarreihe nachhaltige technologien - Integrationsvielfalt Wärmepumpe - Folge 11

Webinarreihe nachhaltige technologien - Serielles Sanieren - Folge 12

Webinarreihe nachhaltige technologien - Grüne Treibsoffe - Folge 13