Vom 3. bis 5. Mai fand im ehrwürdigen Kloster Banz im deutschen Bad Staffelstein das 32. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme statt. Über 160 Teilnehmer aus Forschung, Industrie und Gewerbe sowie öffentlicher Verwaltung tauschten sich im Rahmen von 25 Fachvorträgen, 27 Posterpräsentationen, acht unterschiedlichen Thementischen und vielen Diskussionsmöglichkeiten aus. Drei Themen erfreuten sich aber eines besonders hohen Interesses:
Solarthermische Großanlagen
Der Fokus lag dabei insbesondere im Bereich der Integration von Solarthermieanlagen in Nah- und Fernwärmenetze sowie der produzierenden Industrie. Nicht zuletzt die netzgekoppelten solarthermischen Anlagen erfahren in Deutschland und auch in Österreich enorme Aufmerksamkeit. Zahlreiche Projekte befinden sich in Planung bzw. Umsetzung. Die größte Anlage in Deutschland speist mit 14.800 m² Bruttokollektorfläche in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Ludwigsburg.
Solar-Hybridkollektoren (PVT)
Hierzu wurden Betriebserfahrungen und neue Technologieentwicklungen sowohl zur abgedeckten PVT als auch zur nicht abgedeckten PVT präsentiert. Insbesondere in Anwendungsbereichen mit limitierter Flächenverfügbarkeit (z. B. im Geschoßwohnbau oder im städtischen Bereich) überzeugen diese Technologien mit ausgezeichneter Effizienz. Besonders positiv stimmt ein internationales Marktwachstum der PVT im niedrigen zweistelligen Prozentbereich.
Neue Verordnung für zumindest 65 Prozent Erneuerbare in deutschen Heizungsanlagen
Ab 2023 sollen deutsche Heizungsanlagen nur mehr mit 65 Prozent Anteil erneuerbarer Energieträger am gesamten Wärmebedarf des Gebäudes errichtet werden dürfen. Das berichtete Christian Maaß, Abteilungsleiter im deutschen BMK. Diese Verordnung gleicht im Ansatz dem österreichischen Wärmegesetz, das ab 2025 keine Gasheizungen im Neubau mehr zulassen soll – aufgrund der Ukraine-Krise diskutiert die österreichische Bundesregierung eine mögliche Einführung bereits 2023.
Starke Präsenz und inhaltliche Beteiligung von AEE INTEC
Sowohl die Präsenz beim Symposium als auch die Beteiligung am inhaltlichen Programm durch Akteur*innen von AEE INTEC war dieses Jahr besonders hoch. Fünf Beiträge zu nationalen und internationalen Forschungsfeldern in den Themengebieten „Solare Prozesswärme und Wärmegestehungskosten“ (DI Jürgen Fluch), „PVT-Kollektoren und intelligente Regelungsmethoden“ (DI Michael Gumhalter), „Bauteilmasse als Speicher für erneuerbare Energieträger“ (DI Walter Becke), „Technologien zur solaren Aufbereitung von Abwasser“ sowie „Solargetriebene Reaktortechnologien zur Generierung von alternativen Treibstoffen aus Abwasser" (beide DI Sarah Meitz) zeigten einerseits die hohe wissenschaftliche Kompetenz des steirischen Forschungsinstituts und erfreuten sich andererseits großen Interesses innerhalb der Branche. Insbesondere wurden die letzten beiden Themen als gänzlich neue Anwendungsgebiete für die Solarthermie von der diesjährigen wissenschaftlichen Leitung der Konferenz Dr. Karin Rühling besonders gewürdigt.
33. Auflage des Symposiums unter österreichischer Leitung
Umso mehr ist es für AEE – Institut für Nachhaltige Technologien Freude und Ehre zugleich, dass erstmals in der Geschichte des bereits Ende der 80er ins Leben gerufene Symposiums in der 33. Auflage die wissenschaftliche Konferenzleitung 2023 nach Österreich wandert und von Geschäftsführer Christian Fink übernommen wird. https://www.aee-intec.at/
Termin für die 33. Auflage des Symposiums „Solarthermie und innovative Wärmesysteme“:
9. bis 11. Mai 2023 im Kloster Banz, Bad Staffelstein, DE.
Weiterführende Informationen zum Symposium:
https://www.solarthermie-symposium.de/
Weiterführende Informationen zu einer von AEE INTEC vorgestellten Arbeit:
https://www.aee-intec.at/pec-solarreaktor-solarreaktor-zur-photo-elektrochemischen-gewinnung-von-wasserstoff-aus-abwasser-p306