Im FFG-Projekt circPlast-mr arbeiten 25 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um den gesamten Wertschöpfungskreislauf des Recyclingprozesses von Kunststoffen zu optimieren und letztlich Plastikabfall in der Umwelt zu vermeiden.
Für die Technologieoptimierung und Erforschung der nassmechanischen Kunststoffaufbereitung im von AEE INTEC geleiteten Arbeitspaket „Waschen und Nachsortierung“ wurde in der LIT (Linz Institute of Technology)-Factory nun eine Technikumsanlage aufgebaut. Der Aufbau ermöglicht eine realitätsnahe und flexible Versuchsdurchführung mit unterschiedlichsten Kunststofffrakionen. Die Anlage umfasst unter anderem einen großtechnischen Friktionswäscher und einen mechanischen Trockner der Lindner Washtech GmbH, einem der Projektpartner. Der Wasser- bzw. Abwasserkreis ist als geschlossenes System (closed-loop) konzipiert. Besonders wichtig bei der Konzeption der Anlage war, für die Waschversuche mit dem Friktionswäscher eine flexible Konditionierung der Waschwässer zu ermöglichen. So können unterschiedliche Mischungsverhältnisse von unbehandeltem Abwasser, aufgereinigtem Abwasser und/oder Frischwasser in den Versuchen genutzt und die Effizienz von Reinigungsmitteln sowie der Einfluss der Temperatur untersucht werden. Im Juli soll die Technikumsanlage in Betrieb genommen werden und zunächst Polypropylen-Fraktionen aufbereiten.
Vorangegangen war dem Aufbau eine grundlegende Analyse einer industriellen Anlage bei einem Entsorger und Recycler in Slowenien, um reale Abwasserströme zu charakterisieren und die Anforderungen an die Nassaufbereitung je nach Kunststoffstrom in einer realen Anlage zu evaluieren. Die nassmechanische Aufbereitungslinie wurde dabei umfassend vermessen und die einzelnen Abwasserströme sowohl quantitativ als Volumenströme als auch qualitativ analysiert. Die erhaltenen Daten lieferten die Grundlagen für die Konzeption der Technikumsanlage und zur Entwicklung erster Kennzahlen und messbarer Qualitätsindikatoren für die Nassaufbereitung. Wichtige Fragestellungen in der Praxis sind die Evaluierung der Kunststoffreinheit während der nassmechanischen Aufbereitung sowie die Ableitung der Effizienz des Reinigungsprozesses aus Abwasserparametern. Dazu finden derzeit Vorversuche im Labor bzw. an einer Kleinwaschmaschine statt, um geeignete Qualitätsindikatoren für den Waschprozess zu entwickeln und anhand dieser Qualitätsindikatoren die Betriebsparameter der Aufbereitung an der Technikumsanlage bestmöglich zu evaluieren.
Projektkoordination
Johannes Kepler Universität Linz: Institut für Polymeric Materials and Testing
Projektpartner
11 Wissenschaftliche Partner*innen
Johannes Kepler Universität Linz: Institut für Polymeric Materials and Testing
Johannes Kepler Universität Linz: LIT Factory
Johannes Kepler Universität Linz: Institut für Chemische Technologie Organischer Stoffe
Johannes Kepler Universität Linz: Institut für Umweltrecht
Energieinstitut an der JKU Linz
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Montanuniversität Leoben: Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Software Competence Center Hagenberg GmbH
Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
15 Unternehmenspartner*innen
ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
APC Advanced Polymer Compounds
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
EREMA Engineering Recycling Maschinen u. Anlagen GmbH
Greiner Packaging International GmbH
O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH
Saubermacher Dienstleistungs AG
Starlinger & Co. Gesellschaft m.b. H. – viscotec
Kontakt