Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 

IEA EBC Annex 56 – Cost Effective Energy and Carbon Emission Optimization in Building Renovation.

Ziel des Annex 56 ist die Entwicklung von Strategien für Gebäudesanierungen, die eine Reduktion des Energieverbrauchs, eine Erhöhung der Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien im Hinblick auf Kosten, Primärenergiebedarf und Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus optimieren.

Smart ABC

Smart Energy Efficient Active Buildings and Building Clusters

Im Rahmen des Projektes sollen ausgewählte Kombinationen von Einzelgebäuden, Gebäudeverbänden und deren Energieversorgungsvarianten auf Ihre Eignung und Ihren Beitrag zur Primärenergie- und Treibhausgasreduktion untersucht werden. Ziel ist es, Empfehlungen zur Abbildung und Bewertungsmethodik von Gebäuden und Gebäudeverbänden, die „Nahezu Null“ Energie verbrauchen und Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen, abzuleiten.

Green Brewery – Null fossile CO2 Emission in der Brauindustrie

Im Projekt „Grüne Brauerei“ wurde durch die Entwicklung und Anwendung eines methodischen Ansatzes der Ausstoß an klimarelevantem CO2 bei der Produktion von Bier signifikant bzw. auf Null reduziert.

Quelle: Nussmüller Architekten ZT

+ERS - Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Ziel der Realisierung des „+ERS - Plusenergieverbundes Reininghaus Süd“ ist es, ein Demonstrationsprojekt zu schaffen, das wirtschaftlich umsetzbare, technisch und organisatorisch innovative Lösungen für Plusenergieverbundkonzepte der Zukunft schafft. Der Plusenergieansatz für die Wohnsiedlung basiert auf Synergien innerhalb eines multifunktionalen Gebäudeverbandes.

PROMISE DEMO IF

Produzieren mit Sonnenenergie für die Firma Assmann Ladenbau GmbH

Im vorliegenden Projekt PROMISE DEMO – IF geht es um die Realisierung einer Großsolaranlage für die Oberflächenbehandlungsfirma Assmann Ladenbau GmbH, die Beherrschung des Stillstandsverhaltens von Großsolaranlagen, die Einbindung von Hochtemperaturwärmepumpen in Industriebetrieben und um das Monitoring dieser implementierten Systeme.

Solarthermie-Branchenkonzepte für die Lebensmittelindustrie - Solar Foods

Erstellung eines umsetzungsorientierten „Solaren Branchenkonzepts“ für die Lebensmittelindustriebasierend auf einer energetischen und wirtschaftlichen Analyse repräsentativer Betriebe Unter Berücksichtigung der Integration von Solarthermie und dem Einsatz anderer Erneuerbarer und Effizienzmaßnahmen. Das Branchenkonzept in der Endversion umfasst ein Planungstool, einen Leitfaden sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Rahmen einer Solar-Roadmap für die Lebensmittelbranche.

Bildunterschrift: „Praxisbeispiel: Komplexe Wärmeströme in der Industrie erfordern detaillierte Speicherplanung“

SOCO

SOCO (Storage Optimisation Concepts) entwickelte ein Planungstool für die optimierte Planung und Auslegung von Speichersystemen in komplexen thermischen Energiesystemen. Aufbauend auf einer Pinch Analyse mit realen Prozessdaten aus Industrie, Gewerbe und Fernwärme können mit dem SOCO Planungstool Speichersysteme geplant werden, die verbraucherseitige Energiereduktion (Wärmeintegration) optimieren, sowie die Integration von erneuerbaren Energiesystemen bestmöglich erlauben.

Solar und Wärmepumpensysteme

Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme basierend auf Kombinationen aus Solarthermie und Wärmepumpen werden aktuell am Markt mehr und mehr nachgefragt und bereits von einigen Unternehmen angeboten. Die Integration der Wärmepumpe in ein Solarkombisystem ist aber um einiges komplexer als bei anderen Kombisystemen, da auch die Energiequelle der Wärmepumpe (Verdampferkreis) mit dem gesamten System verknüpft sein kann. Neben den typischen Quellen Umgebungsluft oder Erdreich kann auch der Solarkollektor oder auch der Pufferspeicher als Energiequelle in unterschiedlichsten Schaltungen genutzt werden.

Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen

Systemkonzepte für Solarkombianlagen in Kombination mit Wärmepumpen für einen aktuell stark wachsenden Markt werden theoretisch analysiert und dokumentiert, im Rahmen von Feldtests qualitativ und messtechnisch evaluiert sowie an Hand von Jahressimulationen miteinander und gegenüber Referenzsystemen verglichen. Weiterentwickelte und angepasste Systemkonzepte stehen am Projektende zur Verfügung.

Durch Nutzung von Wärmerückgewinnungspotenzialen und Solarwärme zu 100% solar versorgten Gebäuden

Bei Niedrigenergie- und Passivhäusern ist der Energiebedarf für Warmwasser oft größer als der Raumwärmebedarf. Zusätzlich sind für das Erreichen des Warmwasserkomforts vielfach höhere Temperaturen gefordert als für das Erreichen des Raumwärmekomforts. Dadurch steigt die Relevanz des Energiebedarfs für Warmwasser mit zunehmendem Dämmstandard der Gebäude, weshalb es eine absolute Notwendigkeit ist, sinnvolle Warmwasser-Konzepte zu entwickeln. Wobei eine solche Konzeptentwicklung bei der Bereitstellung über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Abwasser-Wärmerückgewinnung ansetzen muss.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15