Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 

IEA IETS Annex 19 - Industrielle Elektrifizierung

Im Rahmen des IEA IETS Annex 19 werden nationale Forschungstätigkeiten zum Thema Elektrifizierung der Industrie gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Schwerpunkte sind die unterschiedlichen (technischen) Ansätze sowie die notwendige technische und legislative Infrastruktur.

IEA SHC Task 64 - SHIP zu solarer Prozesswärme

Das Hauptziel des Tasks ist die Rolle von SHIP-Anlagen (Solar Heat for Industrial Processes) im industriellen Energieversorgungssystem als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen dabei abgebaut werden. Der Schwerpunkt des österreichischen Beitrags liegt in der Entwicklung einer Dimensionierungs- und Integrations-Richtlinie sowie einer Guideline to Market für SHIP und Integrierte Energiesysteme

Digital Energy Twin - Optimierter Betrieb und optimiertes Design von industriellen Energiesystemen

Effiziente und nachhaltige Energieversorgung in der Industrie braucht eine enge Abstimmung auf den tatsächlichen Bedarf der Prozesse. Nur dann kann auf sich laufend ändernde Bedarfsprofile reagiert werden.

SHIP Egypt
Solarthermie für industrielle Prozesse
Training für die ägyptische Industrie

Solare Prozesswärme hat ein riesiges Potenzial in Ägypten. Über 70 Energieexpert*innen wird in einer mehrphasigen Ausbildung die Themen Energie-Auditierung, thermische Energieeffizienz und solare Prozesswärme nähergebracht.

© AEE INTEC

Spatial Energy Planning - Räumliche Energieplanung für die Wärmewende

WÄRMEatlas und WÄRMEapp für eine räumlich optimierte Entwicklung der Wärmeversorgungsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Erneuerbaren Energiepotenzialen und technologischen Optionen sowie testweise Anwendung in ausgewählten Vorreitergemeinden der Bundesländer Salzburg, Steiermark und Wien.

Amstetten Smart City Life 2030 – Future Hub

Amstetten hat die klare Vision, die Quartiersentwicklung im freiwerdenden ÖBB Bahnhofsgelände als Anlass für einen großen Schritt in Richtung Zero-Emission-City zu nutzen. Ein systemischer Ansatz zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung unter anderem mit einen Niedrigtemperaturnetz mit technischen Maßnahmen auf Gebäude- sowie Quartiersniveau sowie Initiativen zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens sollen zur mittelfristigen Senkung des CO2-Footprints beitragen.

DeStoSimKaFe - Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit innovativer und nachhaltiger Wärme- und Kälteversorgung auf Basis Kalter Fernwärme zu ermöglichen bzw. zu erhöhen. Um das zu erreichen, erfolgt die Entwicklung komplexer technischer Systemlösungen und von methodischen und simulationstechnischen Grundlagen für die Konzeption, Planung und langfristige Bewertung solcher Systeme. Weiters wird ein stochastisches Modell für die Langzeitbewertung von Systemlösungen auf Basis variierender Rahmenbedingungen und exogener Szenarien entwickelt. Aufbauend auf die erarbeiteten Systemlösungen und der technisch/ökologischen Bewertung werden für maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen für Kalte Fernwärme erarbeitet, die dann in eine ökonomische Bewertungsmethode einfließen.

T2LowEx - Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen

Die signifikante Reduktion der Temperaturniveaus in Fernwärmenetzen ist ein wichtiger Baustein zur Schaffung zukunftsfähiger Nah- und Fernwärmesysteme. In T2LowEx werden systematische Methoden zur Abnehmer- und Netzanalyse sowie Geschäftsmodelle entwickelt, die eine Umsetzung von temperatursenkenden Maßnahmen unterstützen.

Renewables4Industry

Technologie-Fahrplan: Ausrichtung von energieintensiven Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung


Renewables4Industry ist eine 1-jährige Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung gefördert durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Technologie-Fahrplanes zur Ausrichtung von energieintensiven Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung sowohl von erneuerbarem Strom als auch erneuerbare Wärme.

Energiestrategie ASFINAG

Entwicklung einer Strategie zum Einsatz von erneuerbarer Energie in Verbindung mit Energieeffizienz bei der Firma ASFINAG.

In einer Studie für die ASFINAG identifizierten AEE INTEC und REENAG mögliche Potenziale für den Einsatz von erneuerbare Energien mit eigenen Ressourcen und Flächen. Die Potenziale wurden auf die Wirtschaftlichkeit, Realisierbarkeit und mögliche Umsetzungsformen (Eigenentwicklung oder Outsourcing) bewertet und weitere Maßnahmen-Schritte dargestellt.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6