Ziel von IntegrCiTy ist die Förderung der Interoperabilität von Energienetzwerken in bereits vorhandenen oder zukünftigen urbanen Infrastrukturen durch die Entwicklung eines Entscheidungs-Tools, welches in drei Städten in der Schweiz und in Schweden angewendet und getestet wird.
Die Ziele des Projektes sind:
IntegrCity zielt darauf ab, eine Tool-Box für die Evaluierung der Interoperabilität und Synergien zwischen vorhandenen und zukünftigen Komponenten der Energieinfrastruktur mithilfe von integrierter Modellierung und Multi-Netzwerk Simulation zu erstellen. Grundlage der Toolbox ist eine Co-Simulationsplattform, welche Interaktionen und Datenaustausch erlaubt, um so Energieverbrauch und -bereitstellung dynamisch zu verknüpfen. Die Open-Source-Software bietet die Möglichkeit, das eigene Modell/Tool mit der Plattform zu verlinken. Dadurch wird eine hohe Flexibilität des Tools für zukünftige Erweiterungen der Toolbox sichergestellt.
Die IntegrCiTy Plattform wird Städteplaner und Energieversorger sowie lokale Interessensvertreter unterstützen, städtische Energiesysteme inklusive Businessmodelle und ordnungspolitische Maßnahmen mit Hilfe von entsprechenden Energie- und Umweltindikatoren zu verstehen. Ein spezieller Fokus liegt sowohl auf der Integration der Industrie, anfallender Abwärme und verwertbarem Abfall, erneuerbaren Energieträgern als auch der Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen.
Era-Net (nationale Förderung FFG)
Centre de Recherches Energétiques et Municipales (CREM)
Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale Valais-Wallis (HES-SO)
Austrian Institute of Technology (AIT)
Royal Institute of Technology (KTH)
République et Canton de Genève (CT GE)
Services Industriels de Genève (SIG)
Europe Power Solutions AB (EPS)
ElectriCITY (EC)