Industrielle Abwärme wird eine wesentliche Rolle in der zukünftigen Energielandschaft spielen. INXS wird Abwärmepotentiale umfassend erheben und die Rahmenbedingung für eine außerbetriebliche Nutzung verbessern.
Die Energiewende wird stromfokussiert betrachtet, aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich stellen aber industrielle Abwärmen energetisch sowie exergetisch Schwerpunkte für die Erreichung der Klimaziele dar. Da diese aber noch nicht vollständig erhoben und Rahmenbedingungen unzureichend erforscht sind, gibt es Hemmnisse zur Umsetzung von Industrieabwärmenutzung. Dieses Projekt soll daher die notwendige Datenbasis mit entsprechendem Detaillierungsgrad liefern. Die vorhandenen Potentiale werden mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung der Abwärme, sollen Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- und Systemoptionen erforscht werden, welche eine weitere Flexibilität bieten.
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
AIT Austrian Institute of Technology
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz