Die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für einen digitalen Zwilling, dass auch die Vernetzung über die Systemgrenzen einer einzelnen Kläranlage hinaus umfasst, um neue Möglichkeiten der Sektor Kopplung zu ermöglichen, ist ein zeit- und arbeitsintensives Unterfangen. Auch wenn das Potenzial eines digitalen Zwillings einer Kläranlage auf den ersten Blick enorm ist - eine detaillierte Abschätzung des realistisch erreichbaren Nutzens unter den tatsächlichen Bedingungen in der Kläranlage ist auf Basis der derzeit verfügbaren Informationen nicht möglich.
KI:SeKoPo wird die Grundlage für ein mehrjähriges nationales oder sogar internationales Forschungsprojekt schaffen, indem es die folgenden Punkte systematisch auswertet:
Die Hauptinnovation von KI:SeKoPo ist die Verbindung von Wasser, Energie und Nährstoffen auf einer digitalen Zwillingsplattform. Auf diese Weise wird das noch nicht realisierte Sektorkopplungspotenzial des Wasser-Energie-Nährstoff-Nexus ermöglicht und mit den Echtzeitfähigkeiten und der Flexibilität des digitalen Zwillings kombiniert.
Das Ziel ist es:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Energieforschung (e!MISSION)
TU Wien – Institut für Energietechnik und Thermodynamik