AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das im Jahr 1988 gegründet wurde. AEE INTEC beschäftigt derzeit rund 80 MitarbeiterInnen aus zehn Nationen und vergibt laufend Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika. AEE INTEC arbeitet in den thematischen Bereichen „Gebäude“, „Städte und Netze“, „Technologieentwicklung“ und „Industrielle Systeme“ an Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung in nationalen und internationalen F&E-Projekte in Kooperationen mit Universitäten, FHs, anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie.
Forschungsprojekt
Bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen wie Supermärkten oder Bürogebäuden wird oft schon nach wenigen Jahren der Innenausbau erneuert oder auch das Gebäude komplett abgerissen und neu gebaut. Dabei landen große Mengen an Material letztendlich auf der Deponie oder im Recycling. Für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor muss die Wiederverwendung von Gebäudekomponenten (Re-Use) zum Regelfall werden. Re-Use wird aktuell durch verschiedene Faktoren verhindert oder erschwert, beispielsweise
- Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Abfallwirtschaft, der CE-Kennzeichnung und dem Handelsrecht (z.B. Gewährleistung)
- Etablierte Planungsprozesse, Kooperations- und Geschäftsmodelle ohne Bezug auf Kreislaufwirtschaft
- Bauweisen, bei denen verschiedene Materialien nur mit großem Aufwand getrennt werden können
Re-Use von Bauteilen und Produkten findet in Nischenprojekten statt (siehe z.B. BauKarussell in Österreich), und wird meistens in Kooperation mit sozioökonomischen Betrieben ausgeführt.
Inhalt der Masterarbeit
Die Masterarbeit ist in das laufendes Forschungsprojekt von AEE INTEC eingebunden und erfolgt in enger Kooperation mit dem Projektteam.
Das Ziel Masterarbeit ist noch nicht fixiert – deine Ideen sind willkommen. Es kann zum Beispiel untersucht werden, welche Geschäftsmodelle die Kreislaufwirtschaft unterstützen, möglich ist aber auch die Analyse von Planungs- und Bauprozessen und Entwicklung hinsichtlich Re-Use-Fähigkeit. Eine große Herausforderung ist die Wiederverwendbarkeit von großen Betonteilen wie Bodenplatten. Beispielsweise wäre in der Masterarbeit auch die Forschung und Entwicklung eines Ansatzes zur Herstellung von Re-Use fähigen Bodenplatten möglich. Ebenso könnte das Thema Gewährleistung von Re-Use Bauteilen Inhalt der Masterarbeit sein.
Wir erwarten…
- Interesse am Thema Kreislaufwirtschaft
- Interesse an Gebäuden, Gebäudetechnik sowie Planungs- und Bauprozessen oder juristischen Fragestellungen im Zusammenhang.
- Kreatives, exaktes, selbständiges und lösungsorientiertes Arbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten...
- Bezahlte Masterarbeit eingebunden in ein nationales Forschungsprojekt mit international tätigen Unternehmen
- Intensive Betreuung durch qualifizierte, erfahrene Mitarbeiter auf dem Gebieten nachhaltige Gebäude, Bau- und Planungsprozesse, erneuerbaren Energiequellen und Gebäudesanierung
- Geplante Dauer: 6 Monate (ggf. auch länger); Start: nach Absprache (ab sofort)
Kontakt für inhaltliche Fragen und Bewerbungen an:
DI Dr. Anna Fulterer
a.m.fulterer@aee.at
+43 3112/5886-365
https://www.aee-intec.at