AEE INTEC
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das im Jahr 1988 gegründet wurde. AEE INTEC beschäftigt derzeit rund 85 Mitarbeiter*innen aus acht Nationen und vergibt laufend Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika. AEE INTEC arbeitet in den thematischen Bereichen „Gebäude“, „Städte und Netze“, „Technologieentwicklung“ und „Industrielle Systeme“ an Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung in nationalen und internationalen F&E-Projekte in Kooperationen mit Universitäten, FHs, anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie.
Forschungsprojekt
Der Gebäudesektor ist für mehr als ein Drittel des globalen Endenergiebedarfs und fast 40% der gesamten direkten und indirekten CO2-Emissionen verantwortlich. Dies begründet sich unter anderem dadurch, dass etwa 60% des österreichischen Gebäudebestandes energetisch sanierungsbedürftig sind. Um die Sanierungsrate in Österreich entscheidend zu steigern, bedarf es innovativer Lösungen wie der seriellen Sanierung unter Verwendung vorgefertigter Elemente Das Ziel von "RENVELOPE – Energy Adaptive Shell" besteht darin, eine kosteneffiziente und kreislauffähige Gesamtlösung für die Modernisierung des Gebäudebestands zu entwickeln. Dies wird durch die Konditionierung der Gebäude über eine äußere Hülle erreicht, was einen Paradigmenwechsel im Vergleich zum traditionellen Ansatz darstellt, bei dem Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen im Inneren des Gebäudes platziert werden. Durch die Kombination von serieller, multifunktio-naler CO2-neutraler Gebäudesanierung mit integrierter, intelligent gesteuerter Gebäudetechnik wird RENVELOPE den Gebäudesektor zu einer unverzichtbaren Säule für das Energiesystem der Zukunft machen.
Inhalt der Masterarbeit
Die Masterarbeit ist in ein laufendes Forschungsprojekt von AEE INTEC eingebunden und soll in enger Kooperation mit dem Projektteam als auch punktuell mit dem gesamten Projektkonsortium erfolgen. Ein wesentlicher Bestandteil der seriellen Sanierung ist der hohe Vorfertigungsgrad, der auf digitalen Aufmaßen beruht. Ziel ist die Konzeption einer durchgängige digitalen Prozesskette von der Bestandsaufnahme, über die Produktion bis hin zum intelligenten Betrieb des sanierten Gebäudes mit Monitoringsystemen. Nach der Konzeptentwicklung soll dies anhand eines realen Demonstrators durchgespielt werden. Die Masterarbeit umfasst somit folgende Tätigkeiten:
Kontakt für inhaltliche Fragen und Bewerbungen an:
DI Dr. Cornelia Ninaus
c.ninaus@aee.at
+43 3112/5886-319