AEE INTEC
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) ist eine außeruniversitäre Forschungs¬einrichtung, die im Jahr 1988 gegründet wurde und derzeit rund 90 MitarbeiterInnen beschäftigt.
AEE INTEC betreibt sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung im Bereich thermischer Ener-giesysteme (Solarthermie, thermische Speicher, Energiesystemanalysen, etc.), im Bereich energieeffizienter Gebäude so-wie im Bereich Energieeffizienzsteigerung in industriellen Prozessen. Dabei kooperiert AEE INTEC mit Industriepartnern, Universitäten und Fachhoch¬schulen.
Forschungsprojekt
Im Forschungs- und Demonstrationsprojekt „Fossilfree4Industry“ werden innerhalb des Reallabor WEIZplus und darüber hinaus Konzepte für eine CO2 freie Prozessversorgung industrieller Betriebe entwickelt und erprobt. Ein Kernthema ist die Bereitstellung industrieller Prozesswärme im Bereich 150 °C – 200 °C durch Hochtemperaturwärmepumpen. Im Projekt werden gemeinsam mit den Industriepartnern (Andritz Hydro, Siemens Energy, Agrana) geeignete Konzepte für den ge-meinsamen Andritz/Siemens Standort in Weiz und den Agrana Standort in Gleisdorf untersucht und für eine nachgelagerte Umsetzung vorbereitet. Ergänzend dazu sollen aus den gewonnenen Erkenntnissen der konkreten Anwendungsfälle brei-tentaugliche und replizierbare Systemkonzepte abgeleitet werden, die sich einfach und verlässlich auf Standard-Anwendungsbereiche im industriellen Kontext anwenden lassen.
Inhalt der Masterarbeit
- Mitarbeit in der Erstellung von replizierbaren Integrationskonzepten von Hochtemperatur-Wärmepumpen in kon-kreten Anwendungsfällen aus der Industrie
- Ausarbeitung von Quellkonzepten auf Basis erneuerbarer Energieträger wie Abwärme, Fernwärme, Solarthermie etc. und Erhebung der jeweiligen Wärmekosten
- Technologiescreening verschiedener Wärmepumpen-Hersteller zur Erhebung am Markt verfügbarer Technologien und deren Performance (COP/JAZ, maximaler Hub, maximal mögliche Temperatur, maximal verfügbare Leistun-gen, Teillastfähigkeit etc.)
- Einholen von Richtpreisen zur Bewertung der Investitions- und Wartungskosten
- Wirtschaftlichkeitsanalysen und Vergleich der Integrationskonzepte basierend auf deren technischer Performance sowie der Investitions- und Betriebskosten, Definition von Grenzkosten
Wir erwarten…
- Thematisch geeignete Studienrichtung (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik oder verwandtes Fachgebiet)
- Interesse an erneuerbaren Energien, thermodynamischen Prozessen und Wärmepumpentechnologien
- Grundkenntnisse in Thermodynamik und Wärmeübertragung
- Erste Erfahrung im Bereich Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Vorteil
- Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und Unternehmen
Wir bieten...
- Bezahlte Masterarbeit in einem laufenden Forschungs- und Demonstrationsprojekt
- Regelmäßige Besuche der Demo-Standorte in Weiz und Gleisdorf und aktiver Austausch mit den ansässigen Un-ternehmen
- Mobilitätszuschuss und Nutzung der Infrastruktur des Instituts
- Täglich verfügbare Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter und Zugang zu Firmennetzwerken
- Zeitrahmen: Beginn ab sofort, Dauer: 6 Monate
Kontakt
Christoph Rohringer,
Tel.: 03112 5886-662,
c.rohringer@aee.at