In Eggersdorf entsteht durch kooperative und disziplinübergreifende Entwicklungsprozesse neuer Wohnraum.
Am Beispiel des Gastronomie- und Hotelprojektes „Steirereck – Pogusch“ soll durch energetische und ökologische Optimierungsmaßnahmen des Bestandes im Verbund mit geplanten Neubaumaßnahmen ein Plus-Energie-Ensemble entstehen.
Im Rahmen des Dissertationsprojektes ComRed wird einerseits ein zentrales Kriterium gesucht, welches Werkzeug und welches Paradigma für die volldynamische Simulation von großen Fernwärme- und Fernkühlsystemen geeignet ist. Andererseits werden vereinfachte Modelle zur Annäherung von komplexen Fernwärmesystemen entwickelt, um die Rechenzeit der Simulationen zu verkürzen.
Das Hauptziel des Tasks ist die Rolle von SHIP-Anlagen (Solar Heat for Industrial Processes) im industriellen Energieversorgungssystem als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen dabei abgebaut werden. Der Schwerpunkt des österreichischen Beitrags liegt in der Entwicklung einer Dimensionierungs- und Integrations-Richtlinie sowie einer Guideline to Market für SHIP und Integrierte Energiesysteme
Im Projekt Green BIM verschmelzen die Begrünung und Building Information Modeling (BIM) zur friktionsfreien Planung, Ausführung und Pflege von Gebäudebegrünung, mit dem Ziel Ergänzungen im IFC Standard (ISO 16739) zu erwirken.
Die systematische Auswertung der Betriebsdaten von Fernwärmeanlagen birgt ein enormes, aber kaum genutztes Potenzial zur Systemoptimierung. Im Projekt DataDrivenLM wird mit einem datenbasierten Ansatz und domainübergreifenden Datenquellen eine Last- und Prognosemodellierung erstellt.
Das Projekt EXCESS fokussiert auf die Energietransformation europäischer Gebäude und Quartiere hin zu energieflexiblen „Local Energy Communities“ (LEC), die mehr Energie aus erneuerbaren Technologien vor Ort erzeugen als sie selbst verbrauchen.
Effiziente und nachhaltige Energieversorgung in der Industrie braucht eine enge Abstimmung auf den tatsächlichen Bedarf der Prozesse. Nur dann kann auf sich laufend ändernde Bedarfsprofile reagiert werden.
Arrowhead Tools ist derzeit das größte EU Projekt zur Digitalisierung in der Industrie mit 81 Projektpartnern, darunter Volvo, Bosch, Philips, Infineon etc. Das Gesamtprojektbudget liegt bei rund 91 Mio. EUR.
Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit und kann nicht zuletzt aufgrund der internationalen Klimaziele nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden.