Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und in Anbetracht der Tatsache, dass in der EU der Gebäudesektor mit 40% Endenergieverbrauch der Sektor mit dem größten Energieverbrauch ist, wird eine möglichst genaue, physikalisch korrekte energetische Beschreibung von Gebäuden immer wichtiger, da diese ein essentielles Werkzeug zur Steigerung der Energieeffizienz darstellt.
Ziel des Projekts „sBSc - scaled BIG SOLAR control“ ist die Entwicklung optimierter Regelungsstrategien und Software für den kosteneffizienten Betrieb großer Solaranlagen mit Absorptionswärmepumpen und saisonalem Speicher zur Fernwärmeeinspeisung.
Effektive Prozesse, robuste Lösungen, neue Geschäftsmodelle und Lebenszykluskostenoptimierung für Null- und Plusenergiegebäude
Nach Artikel 9 der „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD), haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dazu verpflichtet, dass bis Ende 2020 (2018 für öffentliche Gebäude) alle neuen Gebäude den Niedrigstenergiegebäudestandard (Nearly-Zero-Energy-Buildings -NZEB) erfüllen müssen. Die kostenoptimale Integration von Effizienzmaßnahmen und erneuerbaren Energien in NZEBs unter Berücksichtigung gängiger Planungs- und Bauprozesse in der Bauindustrie ist eine große Herausforderung. Um die Marktakzeptanz dieses zukünftigen Gebäudestandards in der EU zu erhöhen, gilt es, kostenoptimale Wege zur Errichtung und den Betrieb von NZEBs aufzuzeigen.
Ein neuartiges Reaktordesign wird hinsichtlich einer Verbesserung der enzymatischen Hydrolyse von Ligno-Zellulose-Material entwickelt. Ziel ist es, die Energiekosten als auch die eingesetzte Enzymmenge deutlich zu verringern, um Abfallprodukte als Wertstoff zur Produktion von Bioethanol oder Chemikalien wirtschaftlich zu verwerten.
Die signifikante Reduktion der Temperaturniveaus in Fernwärmenetzen ist ein wichtiger Baustein zur Schaffung zukunftsfähiger Nah- und Fernwärmesysteme. In T2LowEx werden systematische Methoden zur Abnehmer- und Netzanalyse sowie Geschäftsmodelle entwickelt, die eine Umsetzung von temperatursenkenden Maßnahmen unterstützen.
Gesamtheitliche Simulationsstudie komplexer Energieverbünde in zukünftigen Stadtquartieren mit dem Ziel, ein ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten zu erreichen. Die Ergebnisse sollen auf vielfältige Konfigurationen verallgemeinert werden und eine Entscheidungshilfe bei der Wahl der energietechnischen Konfiguration in neuen Quartieren bieten.
Der IEA IETS Annex 15/2 beschäftigt sich mit der Optimierung und Weiterentwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien für die Nutzung industrieller Abwärme unter gegebenen Rahmenbedingungen. Im multi-disziplinären Ansatz werden die integrierte Nutzung von industrieller Abwärme und die Optimierung der Energieeffizienz behandelt. Im Annex 15/2 werden Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet und in einen internationalen Know-How-Transfer eingebracht. Neugewonnene Erkenntnisse werden wiederum auf nationaler Ebene verbreitet und in laufende Forschungstätigkeiten einbezogen.
Ziel des Projektes ist die Integration von Instrumenten, Softwaretools und Dienstleistungen in die Gebäudedatenmodellierung (BIM), um so Nachhaltigkeitsaspekte direkt im BIM-basierten Planungsprozess dynamisch zu optimieren.
Im Projekt „ParaSol“ wurde ein mathematisch-physikalisches Tool für Hydraulik-Berechnungen für solarthermische Großanlagen entwickelt und umfangreich messtechnisch validiert. Erstmalig konnten Druckverlust-Messungen von T-Stücken unter für die Solarthermie relevanten Rahmenbedingungen durchgeführt werden. Ein Satz von "Charakteristischen Kennzahlen" ermöglicht eine rasche wirtschaftliche und technische Beurteilung verschiedener Hydraulikkonzepte für solarthermische Kollektorfelder. Auf Basis der Projektergebnisse bildet ParaSol einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von hydraulisch-thermischen und wirtschaftlichen Fragen bei solarthermischen Großanlagen.
Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlichen Energieverbräuchen von Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt. Die Ergebnisse und der Erkenntnisgewinn richten sich dabei primär an Policy Makers, Technologieentwickler, GebäudeeigentümerInnen und Energiedienstleister.