Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 

T2LowEx - Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen

Die signifikante Reduktion der Temperaturniveaus in Fernwärmenetzen ist ein wichtiger Baustein zur Schaffung zukunftsfähiger Nah- und Fernwärmesysteme. In T2LowEx werden systematische Methoden zur Abnehmer- und Netzanalyse sowie Geschäftsmodelle entwickelt, die eine Umsetzung von temperatursenkenden Maßnahmen unterstützen.

Quelle: Stadt Mülheim/Hans Blossey

ÖKO-OPT-QUART - Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere

Gesamtheitliche Simulationsstudie komplexer Energieverbünde in zukünftigen Stadtquartieren mit dem Ziel, ein ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten zu erreichen. Die Ergebnisse sollen auf vielfältige Konfigurationen verallgemeinert werden und eine Ent­schei­dungs­hilfe bei der Wahl der energietechnischen Konfiguration in neuen Quartieren bieten.

IEA-IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)

Der IEA IETS Annex 15/2 beschäftigt sich mit der Optimierung und Weiterentwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien für die Nutzung industrieller Abwärme unter gegebenen Rahmenbedingungen. Im multi-disziplinären Ansatz werden die integrierte Nutzung von industrieller Abwärme und die Optimierung der Energieeffizienz behandelt. Im Annex 15/2 werden Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet und in einen internationalen Know-How-Transfer eingebracht. Neugewonnene Erkenntnisse werden wiederum auf nationaler Ebene verbreitet und in laufende Forschungstätigkeiten einbezogen.

Digitale Gebäudemodelle für nachhaltige Gebäude

Ziel des Projektes ist die Integration von Instrumenten, Softwaretools und Dienstleistungen in die Gebäudedatenmodellierung (BIM), um so Nachhaltigkeitsaspekte direkt im BIM-basierten Planungsprozess dynamisch zu optimieren.

ParaSol – Hydraulikdesign von parallelen Kollektormodulen in solarthermischen Großanlagen

Im Projekt „ParaSol“ wurde ein mathematisch-physikalisches Tool für Hydraulik-Berechnungen für solarthermische Großanlagen entwickelt und umfangreich messtechnisch validiert. Erstmalig konnten Druckverlust-Messungen von T-Stücken unter für die Solarthermie relevanten Rahmenbedingungen durchgeführt werden. Ein Satz von "Charakteristischen Kennzahlen" ermöglicht eine rasche wirtschaftliche und technische Beurteilung verschiedener Hydraulikkonzepte für solarthermische Kollektorfelder. Auf Basis der Projektergebnisse bildet ParaSol einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von hydraulisch-ther­mi­schen und wirtschaftlichen Fragen bei solarthermischen Großanlagen.

IEA EBC Annex 70 - Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlichen Energieverbräuchen von Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt. Die Ergebnisse und der Erkenntnisgewinn richten sich dabei primär an Policy Makers, Technologieentwickler, GebäudeeigentümerInnen und Energiedienstleister.

E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz

Aufbauend auf praktischen Erfahrungen aus bereits realisierten zentralen Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen sowie Erkenntnissen aus Vorprojekten wurden dringende Aufgabenstellungen im Bereich Planung, automatischer Balanceabgleich und Brandschutz identifiziert. Ziel des Projektes ist es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen sowohl für die Errichtung neuer, als auch für den wartungsarmen Betrieb bestehender Anlagen, bereitzustellen.

INSHIP - Integration nationaler Forschungsagenden für solare Prozesswärme

INSHIP ist ein Vierjahresprojekt im Rahmen des Programms Horizon2020 der Europäischen Kommission und zielt auf die Entwicklung und Festlegung einer gemeinsamen europäischen Forschungs- und Innovationsagenda für solare Prozesswärme (SHIP) ab.

GREENFOODS goes Chile - Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energie in der Agrarindustrie in Chile

„GREENFOODS goes Chile“ ist ein viermonatiges Projekt mit dem Ziel des Wissenstransfers zu den Themen Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energie in der chilenischen Agrarindustrie. Dabei werden nationale Experten ein „Train the Trainer“ Programm durchlaufen, um in den nächsten Jahren selbst Ausbildungen durchführen zu können.

Renewables4Industry

Technologie-Fahrplan: Ausrichtung von energieintensiven Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung


Renewables4Industry ist eine 1-jährige Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung gefördert durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Technologie-Fahrplanes zur Ausrichtung von energieintensiven Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung sowohl von erneuerbarem Strom als auch erneuerbare Wärme.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35