Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts SOLTRAIN werden Partner*innenländer im südlichen Afrika beim Umstieg von einer weitgehend fossilen auf eine nachhaltige Energieversorgung (Erneuerbare Energien bzw. Solarthermie) unterstützt.
Bewertungsprogramme als Planungs- & Entscheidungshilfe von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerhard Faninger, einem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der AEE INTEC
Im gegenständlichen Projektvorhaben wird eine Entwicklung für einen speziell in solarthermischen Großanlagen geeigneten Mitteltemperaturkollektor (Temperaturbereich 80 bis 120°C) verfolgt. Dabei soll ein gänzlich neuartiges Vakuumröhrenkollektorkonzept mit besonderer Eignung für Serienschaltungen (große thermische Längen) in Verbindung mit einem neuartigen Verteil- und Sammlerkonzept entwickelt werden.
Die Ressourcenverfügbarkeit und der ständig steigende Einkaufspreise der in konventionellen Kollektoren verwendeten Materialien Kupfer und Aluminium erfordern den Einsatz von alternativen Werkstoffen. Können Polymermaterialien den Anforderungen der Solarthermie gerecht werden?
In den letzten zwei Jahren hat sich das Bewusstsein bezüglich solarer Prozesswärme in der Industrie erhöht und einige neue solarthermische Anlagen wurden installiert. Diese positive Entwicklung soll durch weitere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich der Schlüsselforschungsfragen für solare Prozesswärme weiter vorangetrieben werden.
Hier ein Interview von Task-Leiter Christoph Brunner zu den Anwendungsmöglichkeiten von solarer Prozesswärme: VIDEO
Aus diesem Grund wird der IEA Task 49/IV „Solar Process Heat for Production and Advanced Application” durchgeführt. Der IEA SHC Task 49/IV wird zusammen mit dem IEA Programm SolarPaces realisiert.
Gezielte Förderung ganzheitlicher Energieplanung in Gebäuden
Affirmative Integrated Energy Design Action
Das EU-Projekt AIDA hat zum Ziel, den Markteintritt von Niedrigstenergie-gebäuden („nearly zero-energy buildings – NZEB“) zu beschleunigen. Gemeint sind energieeffiziente Gebäude und die Nutzung von Erneuerbaren Energieträgern in diesen Gebäuden.
Konzepte für die „low-tech“ Komfortlüftung in großvolumigen Wohngebäuden und deren Nutzungskomfort.
Ziel ist die Steigerung des Einsatzes hochwertiger Lüftungssysteme in großvolumigen Wohnbauten. Ziel dieses Projektes ist zu untersuchen, wie zentrale bzw. semizentrale Komfortlüftungen in mehrgeschossigen Wohngebäuden optimiert werden können, d.h. mit vereinfachter Verteilung, Montage, Regelung und Bedienung, sowie vermehrt vorgefertigten Komponenten machbar wären.
Vereinfachte („low tech“ - Komfortlüftung) bzw. optimierte innovative Lösungen für zentrale bzw. semizentrale Lüftungsanlagen sollen im Sinne einer hohen NutzerInnenqualität und einer verbesserten Energieeffizienz entwickelt werden.
Solarenergie und Wärmenetze: Optionen und Barrieren in einer langfristigen, integrativen Sichtweise
In diesem Projekt wird eine Analyse der Solarthermie-Einspeisung für repräsentative österreichische Energieversorgungsnetze durchgeführt. Dynamisch bis 2050 wirkende wechselseitige Effekte mit Gebäudesanierung, sowie einer dezentralen Wärme- und Stromversorgung werden modelliert. Die Ergebnisse werden internationalen Fallstudien gegenübergestellt und daraus politische Handlungsoptionen abgeleitet. Dies geschieht unter intensiver Einbeziehung der Fernwärmebranche.
Das Ziel des Projektes ist es, erstmals die technologische und ökonomische Realisierbarkeit bezüglich einer Integration von Solargroßanlagen in die Brauindustrie aufzuzeigen.
Ziel des Annex 56 ist die Entwicklung von Strategien für Gebäudesanierungen, die eine Reduktion des Energieverbrauchs, eine Erhöhung der Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien im Hinblick auf Kosten, Primärenergiebedarf und Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus optimieren.