Im Rahmen des Programms für Solares Heizen und Kühlen der Internationalen Energieagentur (IEA SHC) wird ein jährlicher Bericht über die installierte Leistung von thermischen Solaranlagen erstellt. Dabei werden die wichtigsten Märkte weltweit erfasst.
Ziel von Styrian Promise ist Implementierung energetisch und wirtschaftlich sinnvoller Konzepte, bestehend aus Energieeffizienzmaßnahmen und Anlagen zur Erzeugung solarer Prozesswärme, in steirischen Produktionsunternehmen.
Im Rahmen des Projektes werden in Kooperation von AEE INTEC und CPML (Cleaner Production Centre Nicaragua) die Voraussetzungen für eine nachhaltige Nutzung von thermischer Solarenergie in der Lebensmittelindustrie und im Tourismusbereich Nicaraguas geschaffen. Dies erfolgt durch ein umfangreiches Ausbildungsprogramm, die Erstellung von Machbarkeitsstudien und die Errichtung von Demonstrationsanlagen.
In diesem Projekt wird ein System zur solaren Kälteerzeugung entwickelt. Dazu werden Parabolrinnenkollektoren verwendet, die Dampf auf einem Temperaturniveau von 150-200°C erzeugen. Der Dampf treibt dann eine Dampfstrahlkältemaschine an.
In der Task 32 der internationalen Energieagentur werden neue Wärmespeicherkonzepte für solare Niedrigenergiehäuser entwickelt. Mit diesen Speichern soll mit möglichst hoher Energiedichte und niedrigen Kosten eine solare Deckung für Einfamilienhäuser von über 50% erzielt werden.
Entwicklung von praxisgerechten Energiedienstleistungen an Hand konkreter Technologien, welche die Sommernutzung der Fernwärme optimieren, die Netzverluste verringern und die Möglichkeiten für die Einbindung erneuerbarer Energien verbessern.
ROSH – ist ein europäisches Kooperationsprojekt. Schwerpunkt ist die Entwicklung und Förderung integrierter Konzepte für energieeffiziente und nachhaltige Modernisierung im sozialen Wohnungsbau in den Partnerregionen. Im Rahmen des Projekts ROSH werden Modernisierungslösungen und Hilfsmittel für Mehrfamilienhäuser oder Appartementgebäude für Personen mit niedrigem Einkommen entwickelt; wobei eine einheitliche europäische Definition des Begriffs sozialer Wohnungsbau (social housing) nicht existiert.
klima:aktiv haus ist ein österreichweites Programm zur Verbreitung von ökologischen Niedrigstenergie- und Passivhäusern innerhalb der Klimaschutzinitiative klima:aktiv des Lebensministeriums. Es zielt dabei sowohl auf den großvolumigen Wohnbau als auch auf Eigenheime, mit dem Schwerpunkt Fertigteilhausmarkt ab. Mit Juli 2005 hat das „Netzwerk für klima:aktiven Neubau“ seine auf vier Jahre angelegte Arbeit aufgenommen.
Die Thermografie- und Beratungsaktion des Landes Steiermark, initiiert von der Abteilung Wohnbauförderung A 15 unterstützt GebäudebesitzerInnen bei der praxisnahen Sanierung von Gebäuden. Die Koordination der Aktion liegt bei der Grazer Energieagentur.