In der Task 32 der internationalen Energieagentur werden neue Wärmespeicherkonzepte für solare Niedrigenergiehäuser entwickelt. Mit diesen Speichern soll mit möglichst hoher Energiedichte und niedrigen Kosten eine solare Deckung für Einfamilienhäuser von über 50% erzielt werden.
Der Betrieb von zehntausenden österreichischen Büro- und Verwaltungsgebäuden sorgt für einen enormen jährlichen Energieverbrauch. Die Klimatisierung spielt dabei eine immer zentralere Rolle. Im gesamten EU-Raum beträgt der Kühlbedarf in Büro- und Verwaltungsgebäuden bereits 193 PJ, was einem Erdöläquivalent von 4.608 Mto gleichkommt (EU, 2000)...
Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlung des sozialen
Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region. Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen, mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.
Die wesentliche Aufgabe des Projektes ist es, die Grundlagen für den verstärkten Einsatz von solarthermischen Anlagen für die Prozesswärmeerzeugung kombiniert mit Wärmerückgewinnungsmaßnahmen zu erarbeiten und auch an die Zielgruppe der Haustechnikplaner, Installateure und vor allem der produzierenden Betriebe in Griechenland, Spanien, Portugal, Deutschland, Belgien und Österreich zu verteilen.
Aus dem Fabrik der Zukunft Projekt „PROMISE“ zeigten sich die Produktionsbereiche Nahrungsmittel, Textil und Chemie als jene mit dem größten Umsetzungspotenzial für solarthermische Prozesswärmeerzeugung. In vielen Fällen laufen die Produktionsprozesse im sogenannten Chargen- bzw. Batchbetrieb ab. Eine thermische Solaranlage liefert aber immer dann Energie, wenn die Einstrahlung entsprechend hoch ist und nimmt keine Rücksicht auf das Produktionsprogramm.
Für neue Siedlungsgebiete, welche in mehreren Bauabschnitten errichtet werden, werden Lösungen für solarunterstützte Nahwärmenetze entwickelt, die modular erweiterbar sind. Durch den modularen Aufbau soll die Möglichkeit geschaffen werden, sowohl das Kesselhaus als auch das Solarsystem an den unterschiedlichen Bauabschnitten anzupassen.
Die thermische Solaranlage für ein Badehaus in Darakhsh im Iran ist eine Pilotanlage, die in Kooperation von GREENoneTEC (GOT) und AEE INTEC errichtet wurde. Geplant ist die Errichtung weiterer 1000 Anlagen.
Um industrielle Prozesswärme für solarthermische Systeme zu erschließen, werden Potenzialstudien erstellt, Mitteltemperaturkollektoren zur Erzeugung von Prozesswärme bis zu einem Temperaturniveau von 250°C entwickelt, sowie systemtechnischen Lösungen zur Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse untersucht. Darüber hinaus sollen im Rahmen dieser internationalen Kooperation in Zusammenarbeit mit der Solarindustrie Demonstrationsprojekte realisiert und die Prozessdaten messtechnisch erfasst und ausgewertet werden. Der rasche Know-how Transfer zur Wirtschaft erfolgt durch einen jährlichen Industrie Newsletter und die Durchführung von Fachtagungen.
Zer0-M steht für Zero Outflow Municipality, was frei übersetzt Gemeinden ohne Abwasserausstoß bedeutet.