Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Prozesse.
Entwicklung von selektiven farbigen Beschichtungen für thermische Sonnenkollektoren in der Fassade.
Wärmespeicherung ist nach wie vor eine der größten technischen Schwierigkeiten bei der Nutzung regenerativer Energiequellen. Vor allem die Nutzung thermischer Solarenergie zur Raumheizung hängt von der Fähigkeit ab, Wärme über lange Zeit mit möglichst geringen Verlusten zu speichern. Seit 1995 gibt es eine konsequente Entwicklungstätigkeit mit dem Endziel einen Sorptionsspeicher zu bauen und auf den Markt zu bringen. Beginnend mit Grundlagenforschung und Simulation wurde über erste Labormodelle bis zur Prototypenentwicklung im Rahmen des EU-Projektes HYDES ein grundsätzlich funktionierender Sorptionsspeicher entwickelt.
Promise – Produzieren mit Sonnenenergie. Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben, Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen, Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme, Case Studies für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.
Optimierte Solarsysteme für Mehrfamilienhäuser.
Erarbeitung von Richtlinien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und ein wirtschaftliches und leistungsfähiges Abwasserreinigungssystem für Tourismusbetriebe in ländlichen Gebieten ohne Kanalanschluss.
Realisierung von ca. 140 solaren Kombianlagen in 6 europäischen Ländern in Kooperation mit der Solarindustrie.
Das Weizer Energieinnovationszentrum W.E.I.Z. stellt als Bürogebäude den letzten Stand der Technik einer energieeffizienten und ökonomischen Gebäudetechnologie in Form eines Passivhauses dar.
Passive Kühlungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmter Erdreichwärmetauscher. Vergleich von passiven Kühlkonzepten in Verbindung mit konventionellen Klimatisierungsgeräten.
Optimierung und Standardisierung von Systemkonzepten für thermische Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern.