Zum Inhalt springen (ALT+1) Zum Hauptmenü springen (ALT+2) Zur Suche springen (ALT+3) Zum den Quicklinks springen (ALT+4)

Alle Projekte

Filter

 

Öko-Opt-Aktiv - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere

Bemühungen, urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig kosteneffizienter zu gestalten, zeigten in den vergangenen Jahrzehnten große Einsparpotenziale durch verbesserte Gebäudehüllen und die Einbeziehung regenerativer Energieträger auf. Die Gestaltung des Zusammenspiels der Energiesysteme der einzelnen Gebäude auf Ebene ganzer Stadtquartiere wurde aber bisher erst in Anfängen untersucht.

ComRed - Komplexitätsreduktion bei Planung, Simulation, Optimierung und Steuerung von Fernwärmesystemen

Im Rahmen des Dissertationsprojektes ComRed wird einerseits ein zentrales Kriterium gesucht, welches Werkzeug und welches Paradigma für die volldynamische Simulation von großen Fernwärme- und Fernkühlsystemen geeignet ist. Andererseits werden vereinfachte Modelle zur Annäherung von komplexen Fernwärmesystemen entwickelt, um die Rechenzeit der Simulationen zu verkürzen.

@Arrowhead Tools Projekt

Arrowhead Tools

Arrowhead Tools ist derzeit das größte EU Projekt zur Digitalisierung in der Industrie mit 81 Projektpartnern, darunter Volvo, Bosch, Philips, Infineon etc. Das Gesamtprojektbudget liegt bei rund 91 Mio. EUR.

Open Data Platform - Green Energy Lab Open Data Platform

Das Hauptziel des Projekts, das im Rahmen des Green Energy Lab der Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds durchgeführt wird, ist die Entwicklung und Implementierung einer Open Data Platform für den Energiesektor, um einfachen Zugang und Überblick über relevante Daten und Zusammenhänge des derzeitigen und eines zukünftigen Energiesystems zu ermöglichen.

Thermaflex Thermal demand and supply as flexible elements of future sustainable energy systems

Mehr Flexibilität für mehr Erneuerbare in der netzgebundenen Wärmeversorgung – das Leitprojekt „Thermaflex“

Im Jahr 2016 betrug der Raumwärmebedarf Österreichs ca. 87 TWh/a (Gesamtenergiebedarf: 311 TWh/a)1. Ein Viertel davon wird über netzgebundene Wärmeversorgung durch mehr als 2000 Fernwärmesysteme bereitgestellt1. Damit spielt der Nah- und Fernwärmesektor bereits heute eine zentrale Rolle in der Energieversorgung Österreichs. Durch die bereits installierte Infrastruktur (ca. 5.400 km Leitungslänge2), das vorhandene Ausbaupotenzial besonders im dichten urbanen Raum, den Einsatz neuer Konzepte, Technologien und erneuerbarer Energieträger, der Nutzung von Möglichkeiten zur Sektorkopplung und die dadurch erreichbaren Beiträge zur Dekarbonisierung unseres Energiesystems erhält der Sektor zukünftig eine gesteigerte Bedeutung.

SolSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Thermisch aktivierte Bauteile (TABS) werden bereits seit geraumer Zeit im Gebäudebereich eingesetzt, wobei die Fußbodenheizung als oberflächennahe Aktivierung in Kombination mit Niedertemperatur-Heizsystemen in Wohngebäuden die weitverbreitetste Anwendung darstellt.

SolarReaktor - Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale

Die Sondierung SolarReaktor entwickelt basierend auf einer umfassenden Erhebung von für die Versorgung mit Solarenergie geeigneter Verfahren, Prozesse und Reaktoren relevanter Industriebranchen ein radikal neu gedachtes Solarreaktor-Konzept, stellt den dafür notwendigen Forschungsbedarf dar und bewertet dessen Einsatzpotentiale.

HPC (Heat Pumping Systems Control) - Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepumpanlagen

Im Projekt wird eine modellbasierte Regelung für Absorptionswärmepumpen mit den Arbeitsstoffpaaren Ammoniak / Wasser und Wasser / Lithiumbromid entwickelt, welche experimentell validiert und mit anwendungsnahen Testläufen verifiziert wird, um das Verbesserungspotential zu bewerten.

OptSmallGrids - Optimierung kleiner Wärmenetze

Wärmenetze werden als eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende betrachtet, da sie eine intelligente Vernetzung erneuerbarer Energien und Abwärmequellen, Speichern sowie Wärmeabnehmern und die Kopplung mit anderen Energieversorgungsnetzen (Strom, Gas) zur Steigerung der Gesamteffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie zur Reduktion von CO2-Emissionen zukünftiger Energiesysteme ermöglichen.

Quelle: Stadt Mülheim/Hans Blossey

ÖKO-OPT-QUART - Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere

Gesamtheitliche Simulationsstudie komplexer Energieverbünde in zukünftigen Stadtquartieren mit dem Ziel, ein ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten zu erreichen. Die Ergebnisse sollen auf vielfältige Konfigurationen verallgemeinert werden und eine Ent­schei­dungs­hilfe bei der Wahl der energietechnischen Konfiguration in neuen Quartieren bieten.

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7