Mit der Unterstützung des Projekt PEP wurde im Rahmen des klima:aktiv haus-Programms in Einklang mit den Bestrebungen auf europäischer Ebene Qualitätskriterien für das klima:aktiv haus und das klima:aktiv passivhaus erarbeitet.
Durch zahlreiche Informations- und Beratungsgespräche mit regionalen Bauträgern wurden steirische Unternehmen als klima:aktiv haus Kooperationspartner gewonnen.
Der ECBCS Annex 50 beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung effizienter und ganzheitlicher Sanierungskonzepte, basierend auf vorgefertigten großformatigen Fassaden – und Dachmodulen.
IEA Joint Project SHC Task 40/ ECBCS Annex 52
Im Rahmen der IEA - Forschungsprogramme SHC “Solares Heizen und Kühlen”.
ECBCS „Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen“ startet mit Herbst 2008 ein neues IEA- Joint Projekt, das sich mit der Entwicklung von netzintegrierten Null-Energiegebäuden beschäftigt.
Im Projekt „KeepCool II“ arbeiten 12 Partner aus neun europäischen Ländern daran, Möglichkeiten zu nachhaltigem Sommerkomfort für Bürobauten und öffentliche Gebäude aufzuzeigen und zu fördern.
CombiSol hat das Ziel, eine stärkere Verbreitung von solaren Kombisystemen bei gleichzeitiger Optimierung der Qualität zu erreichen. Umfangreiche Anlagenbegutachtungen und das Monitoring von 10 Anlagen in Österreich sind Kernaufgaben des Projekts.
Die AEE INTEC und die Stadt Weiz veranstalteten im Weizer Kunsthaus vom 10. – 12. Oktober 2007 die internationale Tagung „Ökologische Gebäudesanierung für großvolumige Gebäude“.
250 Bau-ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen aus 17 Nationen kamen aus diesem Grund in die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz.
Ziele der IEA SHC Task „Solare Kühlung und Klimatisierung“ sind die Entwicklung und Erprobung von Kompaktsystemen zur solaren Heizung und Kühlung im kleinen und mittleren Leistungsbereich; die Entwicklung und Erprobung von kundenspezifischen großen solaren Klimatisierungs- und Kühlanlagen für den Nicht-Wohnbereich sowie die Entwicklung von neuen Konzepten für solare Kühlmaschinen.
- Marktaufbereitungsmaßnahmen für kleine Kombianlagen zur solaren Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung.
Ziel des Projektes Solar Combi+ ist es, die ersten bereits kommerziell auf dem Markt erhältlichen Sorptionskältemaschinen kleiner Leistung (<20 kW) in Kombination mit solaren Kombianlagen als Solar Combi+ Standardpakete zu konfigurieren und am Markt einzuführen.
Das Projekt New4Old diente der Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen und der effizienten Energienutzung in historischen Gebäuden. Es schuf die Basis für die Initiierung eines Netzwerkes aus „Häusern der erneuerbaren Energie“ in allen EU-Mitgliedsstaaten.
Erfahrungen zeigen, dass die konzipierten Energieeinsparungen im Gebäudebestand nur durch eine hochwertige energetische Sanierung in Kombination mit einem effizienten und fachgerechten Betrieb des Gebäudes erreicht werden können.
Das im Projekt SQUARE entwickelte Qualitätssicherungssystem umfasst sowohl die Sanierung als auch den Betrieb des Gebäudes und gewährleistet den konsequenten Informationsfluss, Abwicklung und Kommunikation zur Erreichung der geplanten Energieeinsparungen.