Für neue Siedlungsgebiete, welche in mehreren Bauabschnitten errichtet werden, werden Lösungen für solarunterstützte Nahwärmenetze entwickelt, die modular erweiterbar sind. Durch den modularen Aufbau soll die Möglichkeit geschaffen werden, sowohl das Kesselhaus als auch das Solarsystem an den unterschiedlichen Bauabschnitten anzupassen.
Untersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.
Die thermische Solaranlage für ein Badehaus in Darakhsh im Iran ist eine Pilotanlage, die in Kooperation von GREENoneTEC (GOT) und AEE INTEC errichtet wurde. Geplant ist die Errichtung weiterer 1000 Anlagen.
Um industrielle Prozesswärme für solarthermische Systeme zu erschließen, werden Potenzialstudien erstellt, Mitteltemperaturkollektoren zur Erzeugung von Prozesswärme bis zu einem Temperaturniveau von 250°C entwickelt, sowie systemtechnischen Lösungen zur Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse untersucht. Darüber hinaus sollen im Rahmen dieser internationalen Kooperation in Zusammenarbeit mit der Solarindustrie Demonstrationsprojekte realisiert und die Prozessdaten messtechnisch erfasst und ausgewertet werden. Der rasche Know-how Transfer zur Wirtschaft erfolgt durch einen jährlichen Industrie Newsletter und die Durchführung von Fachtagungen.
Zer0-M steht für Zero Outflow Municipality, was frei übersetzt Gemeinden ohne Abwasserausstoß bedeutet.
Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Prozesse.
Entwicklung von selektiven farbigen Beschichtungen für thermische Sonnenkollektoren in der Fassade.
Wärmespeicherung ist nach wie vor eine der größten technischen Schwierigkeiten bei der Nutzung regenerativer Energiequellen. Vor allem die Nutzung thermischer Solarenergie zur Raumheizung hängt von der Fähigkeit ab, Wärme über lange Zeit mit möglichst geringen Verlusten zu speichern. Seit 1995 gibt es eine konsequente Entwicklungstätigkeit mit dem Endziel einen Sorptionsspeicher zu bauen und auf den Markt zu bringen. Beginnend mit Grundlagenforschung und Simulation wurde über erste Labormodelle bis zur Prototypenentwicklung im Rahmen des EU-Projektes HYDES ein grundsätzlich funktionierender Sorptionsspeicher entwickelt.
Zur Forcierung der Solarenergienutzung wurde 2002 von der europäischen Kommission das über knapp 3 Jahre laufende Projekt „Soltherm Europe Initiative – Eine Initiative für rasches Marktwachstum von thermischen Solaranlagen in Europa“ ins Leben gerufen.
Ein europäisches Netzwerk von 36 Organisationen (12 EU-Länder, 9 Kandidatenländer und Israel) haben den Auftrag energieeffiziente Technologien, mit dem Fokus auf Gebäude, zu verbreiten und zu fördern.