Verbreitung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des 4. und 5. Rahmenprogrammes der Europäischen Union.
Die Krankenhäuser in Wasso und Endulen am nordöstlichen Rand der Serengeti in Tanzania wurden Anfang der sechziger Jahre mit österreichischer Hilfe errichtet.
Entwicklung der Technik und der Komponenten für die Fertigung von thermischen Flachkollektoren ohne Hinterlüftungsebene.
Ausarbeitung des Potenzials für thermische Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser und Aufzeigen von Ursachen sowie Lösungsvorschläge für das vorherrschende Umsetzungsdefizit.
Untersuchung der Eignung von luftdurchströmten Erdreichwärmetauschern zur Zuluftkonditionierung von Gebäuden und Erstellung eines Simulationsprogrammes und eines Planungshandbuchs.
Messtechnische Untersuchung von Passivhäusern in über 200 Wohneinheiten in fünf europäischen Ländern.
Untersuchungen zum Einfluss von Kollektorverschaltung, Rohrführung und Armaturenanordnung auf das Stagnationsverhalten von thermischen Solarsystemen.
Ziel des Projektes war es, das in Österreich mit großem Erfolg praktizierte Selbstbausystem für thermische Solaranlagen nach Italien und Frankreich zu übertragen.
energytech.at präsentiert sich als ein virtuelles Schaufenster und Informationsmedium für Energietechnologien in den Bereichen erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz.
Entwicklung von solaren Großanlagen durch Aktivierung von Blechprofilen, die in Fassaden oder auf Dächern montiert werden, und Realisierung von Testanlagen.