Die Ressourcenverfügbarkeit und der ständig steigende Einkaufspreise der in konventionellen Kollektoren verwendeten Materialien Kupfer und Aluminium erfordern den Einsatz von alternativen Werkstoffen. Können Polymermaterialien den Anforderungen der Solarthermie gerecht werden?
Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich das SCOOP-Projektkonsortium. Ziel ist die Weiterentwicklung und der Einsatz von Polymermaterialien in solarthermischen Komponenten und Systemen.
Der Fokus des Projekts liegt zum einen darauf, das Systemdesign auf die Stärken und Schwächen von Kunststoffen auszurichten. Zum zweiten sollen die Materialeigenschaften von Polymerwerkstoffen an die Anforderungen von solarthermischen Systemen angepasst werden.
Die vielseitigen Fertigungsverfahren der Kunststoffindustrie, allen voran Spritzguss und Extrusion, bieten dazu die Basis und die Möglichkeit, Formen in nahezu beliebiger Vielfalt herzustellen.
Die Anwendbarkeit soll anhand von einem gepumpten Solarsystem und einem Thermosiphonsystem demonstriert werden.
Koordination:
Fraunhofer ISE www.ise.fraunhofer.de
eu-scoop http://eu-scoop.org
Europäische Kommission: FP7-ENERGY
Fraunhofer ISE www.ise.fraunhofer.de
HSR-SPF, Rapperswil www.solarenergy.ch
IPMT, JKU-Linz www.jku.at/ipmt
UiO, University of Oslo www.mn.uio.no/fysikk
GREENoneTEC www.greenonetec.com
Aventa Solar www.aventasolar.com
HTCO Strömungstechnik www.htco.de
Polytec Group www.polytec-group.com
APC Advanced Polymer Compounds www.a-p-c.at
DS Smith Kaysersberg www.dssmith-kaysersberg.com