Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts SOLTRAIN werden Partnerländer im südlichen Afrika beim Umstieg von einer weitgehend fossilen auf eine nachhaltige Energieversorgung (Erneuerbare Energien bzw. Solarthermie) unterstützt.
Partner des Projekts sind drei Universitäten, ein überregionaler Solarenergieverband (SESSA) sowie Solartechnikunternehmen.
Kampagnen zur Bewußtseinsbildung, Aufbau von Kompetenzzentren sowie Errichtung von Technologieplattformen und Demonstrationsanlagen bilden die vier Haupttätigkeitsfelder.
Durch zielgerichtete Kampagnen werden alle relevanten Stakeholder und die interessierte Bevölkerung über das breite Anwendungs-Spektrum thermischer Solaranlagen informiert und die mit der Nutzung von thermischen Solaranlagen zusammenhängenden Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit im Energiebereich, auf Armut, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Umwelt bewusst gemacht werden.
Im Rahmen des Projekts werden institutionelle Strukturen aufgebaut, die fundierte Information, Ausbildung, technische Unterstützung der lokalen Industrie sowie Unterstützung der Politik anbieten können. In diesen an Universitäten, Fachhochschulen oder beim Solarenergieverband SESSA angesiedelten Zentren soll auch eine entsprechende Forschungs- und Entwicklungskompetenz aufgebaut und
Ausbildungsprogramme von praktischen Installationskursen bis hin zu universitären Masterkursen angeboten werden.
Die Errichtung von Technologieplattformen dient der Vernetzung aller wesentlichen Interessensgruppen wie Solartechnikfirmen, Komponentenlieferanten, Universitäten, Fachhoch- und Berufsschulen, Verwaltung und Politik, der beschleunigten Verbreitung und Nutzung thermischer Solaranlagen und der Erarbeitung von Roadmaps und Implementierungsplänen für Solarthermie. Auch die Gründung einer staatenübergreifenden Solarthermieplattform für das südliche Afrika zur Intensivierung der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches ist beabsichtigt.
Um das Wissen anwenden zu können, das durch Ausbildungsprogramme an HandwerkerInnen, aber auch StudentenInnen und die Politik weitergegeben wird, werden 40 bis 50 solarthermische Demonstrationsanlagen errichtet. Diese sollen die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Solarthermie sichtbar machen. Der Bogen spannt sich dabei von Anlagen zur Warmwasserbereitung oder Kühlung in Kinderheimen und Spitälern bis zu Anlagen, welche Wärme für gewerbliche Prozesse (z. B: Lebensmittel- und Getränkesektor) bereitstellen.
Austrian Development Agency, http://www.entwicklung.at/
SESSA-Sustainable Energy Society of Southern Africa, South Africa http://www.sessa.org.za/
CRSES-Centre for Renewable and Sust. Energy Studies, South Africa http://www.crses.sun.ac.za/
REEEI-Renewable Energy & Energy Efficient Institute, Namibia http://www.reeei.org.na/
UEM-Eduardo Mondlane University, Mozambique http://www.uem.mz/
DSH_Domestic solar Heating Pvt. Ltd., Simbabwe
Puplikation zum Projekt:
SOLTRAIN - Solar Thermal Demonstrations Systems in Southern Africa.pdf (6 MB)