Nach Angaben der Weltbank befinden sich heute etwa 25 Länder in Subsahara-Afrika in einer Stromkrise, die sich in Stromausfällen äußert. Solare Warmwassersysteme für den Gebäudebereich, zum Heizen und Kühlen von Krankenhäusern, Hotels, Studentenwohnheimen und auch zur Bereitstellung von Wärme für industrielle Prozesse könnten eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Belastung der Stromversorgungssicherheit in den sechs Partnerländern Botswana, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika und Zimbabwe spielen.
Phase III des SOLTRAIN-Projekts basiert auf nationalen Regierungszielen für erneuerbare Energien sowie auf den Ergebnissen und Erkenntnissen der beiden vorangegangenen Phasen von SOLTRAIN, die von 2009 bis 2016 durchgeführt wurden.
Ziel aller Maßnahmen im Projekt ist es, die in den vorangegangenen Phasen erzielten Ergebnisse in den Partnerinstitutionen und in den Regierungen der Partnerländer zu verankern sowie nachhaltige nationale Solarthermie-Ausbauprogramme zu initiieren bzw. zu stärken, die weit über die Projektlaufzeit hinaus bestehen bleiben sollen.
Das spezifische Projektziel von SOLTRAIN III war es, die Partnerinstitutionen und die staatlichen Stellen der Partnerländer bei der Umsetzung ihrer nachhaltigen nationalen Solarthermieprogramme zu unterstützen.
Das Projekt konzentrierte sich auf drei Zielgruppen:
In der Ausschreibung für Demonstrationssysteme wurde ein besonderer Fokus auf Einrichtungen gelegt, die Frauen (z. B. Mädchenschulen, Entbindungskliniken, Frauenhäuser) und marginalisierte Gruppen unterstützen.
Es wird geschätzt, dass etwa 7.000 Personen direkt von diesen Demonstrationssystemen profitieren, indem sie ihre Energierechnungen reduzieren und den Hygienestandard verbessern.
Projektergebnisse:
AEE - Institut für nachhaltige Technologien
Bethel Business and Community Development Centre, Lesotho University of Botswana
Namibia Energy Institute (Namibia University of Science and Technology)
Empresa Nacional de Parques de Ciência e Tecnologias, E.P, Mozambique
Centre of Renewable and Sustainable Energy Studies (Stellenbosch University), South Africa
South African National Energy Development Institute (SANEDI), South Africa
National University of Science and Technology, Zimbabwe,