SOLTRAIN startete im Jahr 2009 und befindet sich derzeit in der vierten Phase der Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen in Botswana, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika und Simbabwe.
Bis Ende Dezember 2018 wurden in den Phasen I bis III des SOLTRAIN-Projekts bereits rund 2 380 Personen in 87 Trainingskursen geschult und 221 solarthermische Systeme mit einer Kollektorfläche von 2 bis 600 m² pro System installiert.
Um die breite Umsetzung von solarthermischen Anlagen in allen sechs Teilnehmerländern zu unterstützen, wurden in Phase III des Projekts in Stakeholder-Prozessen Solar Thermal Roadmaps und Implementierungspläne in enger Zusammenarbeit mit der Politik (Ministerien und Regierungsstellen) entwickelt.
Der nächste logische Schritt in Phase IV ist die Umsetzung der Solarthermie-Roadmaps und Implementierungspläne in einem mittelfristigen Prozess in enger Abstimmung mit der Erneuerbaren- und Solarenergiepolitik der Partnerländer.
SOLTRAIN - Phase IV fokussiert auf fünf Hauptbereiche:
AEE - Institut für nachhaltige Technologien
Bethel Business and Community Development Centre, Lesotho
Clean Energy Research Centre (University of Botswana)
Namibia Energy Institute (Namibia University of Science and Technology)
Empresa Nacional de Parques de Ciência e Tecnologias, E.P, Mozambique
Centre of Renewable and Sustainable Energy Studies (Stellenbosch University), South Africa
South African National Energy Development Institute (SANEDI), South Africa
National University of Science and Technology, Zimbabwe