"nachhaltige technologien" 1|2020
Herstellung von Pflanzenkohle - Terra Preta Durch die Entdeckung von Terra Preta - einer extrem fruchtbaren Erde im Amazonasgebiet, wurde ein neues Kapitel in der Erdenherstellung eingeschlagen. Das Geheimnis dieser Erden ist stabilisierter Koh- lenstoff (Holzkohle) – die Rezeptur dazu wurde vor tausenden Jahren von den Ureinwohnern Brasiliens entdeckt. Im deutschsprachigen Raum wurde der Begriff „Pflanzenkohle“ für pyrolysierte pflanzliche Biomassen eingeführt, welche im Boden, also nicht- energetisch, angewendet werden. Nach einer dreijährigen Genehmigungsphase konnte im Jahr 2011 mit dem Bau einer Anlage begonnen werden und im Jahr 2012 ging die erste Pflanzen- kohleproduktionsanlage Österreichs bei Sonnenerde GmbH in Betrieb. Diese wurde noch im selben Jahr mit dem österreichischen Klimaschutzpreis ausge- zeichnet. Zeitgleich mit dem Bewilligungsverfahren wurde da- mit begonnen, Terra Preta – hochfruchtbare Schwarz- erde mit dauerhafter Fruchtbarkeit zu entwickeln. Verleihung des Klimaschutzpreises 2012 durch den österreichischen Umweltminister Nikolaus Berlakovich an Sonnenerde GmbH Foto: Sonnenerde GmbH Pyrolysetechnik zur Verwertung von Abfallströmen Die Firma Sonnenerde betreibt die einzige abfall- rechtlich bewilligte Pyrolyseanlage in Österreich und hat in den letzten acht Jahren sehr umfangreiches Wissen für den praktischen Betrieb gesammelt. Diese Kenntnisse werden zunehmend für Projekte im In- und Ausland nachgefragt. So wurden bereits Versuche mit verschiedenen Rohstoffen abgewickelt, wie zum Beispiel die Verkohlung von Windeln, von borsäurebehandeltem Zellstoff, Tetra Pak oder die Verkohlung von Restabfall. Alle diese Versuche wurden erfolgreich abgeschlossen, das heißt, dass sich die Technologie durchwegs bewährt – entweder zur Herstellung eines speziellen Produktes oder auch zur Vorbehandlung eines Abfallstroms für weitere Behandlungsschritte. Das Ziel ist immer die Pro- duktentwicklung und dabei vor allem eine möglichst hohe Stabilisierung von Kohlenstoff. Pyrolyseanlage der Firma Sonnenerde GmbH Foto: Sonnenerde GmbH Schema der Pyrolyseanlage der Firma Sonnenerde GmbH Foto: AEE INTEC Nutricoal – Herstellung eines biobasierten Düngemittels aus Schlachtabfällen Im aktuell laufenden Projekt „Nutricoal“ (gefördert durch die FFG, Produktion der Zukunft) wird auf Basis von ungenützten Schlachtnebenprodukten und nährstoffreichen Fermentationsrückständen ein biobasiertes Düngemittel produziert. Großfurtner GmbH, einer der größten Schlacht- und
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2