"nachhaltige technologien" 1|2020
Nachhaltige Wirkung Das im Projekt SUSBIND zu entwickelnde Binde- mittelsystem zielt darauf ab, den CO 2 -Ausstoß im Vergleich zu heute verwendeten Bindemitteln auf fossiler Basis deutlich zu verringern und gleichzeitig die Produkt-Emissionen zu reduzieren. Ein nachhal- tiges und gleichzeitig wirtschaftliches Bindemittel wird die Konkurrenzfähigkeit „grüner“ Möbelprodukte weiter erhöhen, die ausschließlich biobasiert her- gestellt werden und somit strengeren EU-Vorgaben entsprechen. Die Ergebnisse von SUSBIND sollen demgemäß nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimawandel leisten, sondern insbesondere die europäische Möbelindustrie gegenüber billigeren, importierten Produkten stärken. Im Projekt SUSFERT werden zur Stärkung der lokalen Bioökonomie Abfallströme und Nebenprodukte aus Abwässern der Papierindustrie sowie der Bioethanol- Produktion verwendet. Neben der Stärkung des länd- lichen Raums durch lokale Rohstoffbeschaffung und dem Aufbau einer lokalen Wertschöpfungskette wird außerdem die Verschmutzung von Gewässern und Bö- den verringert. Durch die Herstellung von biobasierten Düngemitteln und der verbesserten Verfügbarkeit der Nährstoffe werden Reduktionen von Phosphat-Impor- ten um bis zu 40 % erwartet. Die Entwicklung aller Komponenten und Düngemittel in SUSFERT ist dabei vom Markt selbst getrieben, und die Produkte sollen zukünftig rasch für den Einsatz in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen / Links im E-Paper https://susbind.eu/ https://www.susfert.eu/ Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Stefan Weiss , Studium der Biologie und anschließende langjährige Tätigkeit als Wissenschaftler im Bereich industrieller Biotechnologie. Heute Projektberatung für H2020 und Horizon Europe Projekte mit Schwerpunkt auf Dissemination und Kommunikation, RTDS Group (https://www.rtds-group.com/ ). weiss@rtds-group.com Beitrag der biobasierten Herstellung von Düngemitteln zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft: 1) Importreduktion von Phosphaten durch Wiedergewinnung aus bestehenden Quellen (Abwasseraufbereitung), 2) Einsatz von Probiotika und Siderophore zur Eisendüngung, 3) Düngemittel auf Basis von Bioethanol-Restströmen, 4) enzymatisch modifizierte Lignosulfonate zur Reduktion von synthetischen Beschichtungen (Coatings), 5) Verbesserte nachhaltige Düngemit- telproduktion auf Basis verschiedener Bioraffinerien (Abwässer der Bioethanol-Produktion und Papierindustrie), 6) Demonstration im flächendeckenden, länderübergreifenden Einsatz in der Landwirtschaft Quelle: SUSFERT Die Projekte SUSFERT / SUSBIND werden aus Mitteln des Bio-Based Industries Joint Under- taking (BBI-JU) im Rahmen des Europäischen Research & Innovation Programms Horizon 2020 gefördert. Grant Agreement Nr. 792063 / 792021. Struvit-Extraktion aus Abwässern Bioethanol Papier- und Zellstoff Bioethanol- Restströme Probiotika und Siderophore Lignin zur Beschichtung (Coating) Bioraffinerie Landwirtschaft Düngemittelproduktion Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln Konsum/Verzehr
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2