"nachhaltige technologien" 1|2020
Weiterführende Informationen / Links im E-Paper https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/technologieprogramme/iets/iea-iets-annex-17.php http://www.lth.se/memprobio/ Dipl.-Ing. Sarah Meitz und Dipl.-Ing. Judith Buchmaier sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Bereichs „Industrielle Prozesse und Energiesysteme“ bei AEE INTEC. s.meitz@aee.at Erste Ergebnisse als Grundlage für weitere Arbeiten Im Rahmen des österreichischen Beitrags werden Membrantrennverfahren und deren Anwendungen an unterschiedlichen Integrationspunkten analy- siert, bewertet und optimiert, sowie Strategien zur Verwertung von Biomassebestandteilen entwickelt. Erste Ergebnisse zeigen, dass Membrantechnologien nach aktuellem Stand der Technik bereits erfolgreich in Bioraffinerien eingesetzt werden. Zudem gibt es auch erste Erkenntnisse über Integrationsmöglich- keiten von neuartigen Membrantechnologien wie Membrandestillation und Pervaporation. Aus den erhobenen Kenndaten zu den einzelnen Technolo- gien wurde im Rahmen der Arbeiten des Annex 17 eine kompakte Übersichtsmatrix (siehe Tabelle 1), gegliedert nach Eigenschaften sowie Beispielen zu Anwendungsgebieten von Membrantechnologien, erstellt. Zur Ergänzung der erhobenen Daten wird die Matrix um Anwendungsbeispiele aus der Durch- führung von Machbarkeitsstudien im Labormaßstab erweitert. Erste Ergebnisse aus der Behandlung von hochbelastetem organischem Abwasser liegen bereits vor. Wesentliche Erfahrungen zum Thema Fouling (=Deckschichtbildung) und Reinigungsverhal- ten von Membranen sollen daraus gezogen werden und Basis für weitere Forschungstätigkeiten bieten (siehe Abbildung). Alle erarbeiteten Erkenntnisse aus Literaturrecher- che und Versuchsreihen fließen am Ende des Projekts in die Entwicklung eines Leitfadens für den effizien- ten Einsatz von Membrantrennverfahren ein. Den betreffenden AkteurInnen aus Forschung, Industrie und Entscheidungsträgern soll mit dem Leitfaden ein umfassender Überblick über Potenziale und Handlungsfelder für den Einsatz von Membrantrenn- verfahren zur Verfügung gestellt werden. Im österreichischen Konsortium sind die Technische Universität Graz sowie AEE INTEC vertreten. Das internationale Konsortium bilden die Länder Öster- reich, Dänemark, Deutschland, Portugal, Schweden, und die Niederlande. Versuchsaufbau im Labormaßstab Foto: AEE INTEC Versuchsreihen im Labormaßstab zur Evaluierung der Deckschichtbildung von Membranen Foto: AEE INTEC
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2