"nachhaltige technologien" 1|2020

Inhalt Editorial Das Ziel einer biobasierten Industrie ist die Ent- wicklung einer ressourceneffizienteren Produktion, um zur Steigerung des Wirtschaftswachstums und der Beschäftigung, insbesondere in ländlichen Gebieten, beizutragen. Dazu müssen nachhaltige und wettbewerbsfähige Bioraffinerien in Europa entwickelt werden, die sich auf fortschrittliche Pro- zesstechnologien und Energieversorgungskonzepte stützen, um Biomasse in nutzbare Produkte und Energievektoren, wie z. B. Wasserstoff und Methan, umzuwandeln. Die Herausforderungen liegen vor allem in der Demonstration innovativer Technologien, die neue chemische Bausteine, neue Materialien und neue Produkte aus Biomasse ermöglichen und den Bedarf an fossilen Rohstoffen ersetzen. Neue Geschäfts- modelle, die die Akteure entlang der Wertschöp- fungskette von der Lieferung von Biomasse an Bioraffinerieanlagen bis hin zu den Verbrauchern von biobasierten Materialien, Chemikalien und Kraftstoffen integrieren, müssen dafür entwickelt werden. Die Einrichtung von Vorzeige-Bioraffinerie- anlagen, die Technologien und Geschäftsmodelle für biobasierte Materialien, Chemikalien und Kraft- stoffe einsetzen und Kosten- und Leistungsverbes- serungen demonstrieren, die mit den Alternativen auf fossiler Basis konkurrenzfähig sind, ist dabei essenziell. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „nachhaltigen technologien“ bietet Einblick in verschiedene euro- päische und österreichische Initiativen, Umsetzun- gen sowie Forschungsprojekte und die zukünftige Relevanz einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen Christoph Brunner 4-5 6-8 9-11 12-14 15-18 21-22 23-25 26-29 33 34 30 35 31 32 Redaktion: Christoph Brunner, Christian Fink, Armin Knotzer, Ewald Selvička, Monika Spörk-Dür, Werner Weiss nachhaltige technologien ist die Mitgliederzeitschrift des AEE – Dachverbands und erscheint viermal jährlich. Das Abo ist im Mitgliedsbeitrag von € 28,- inkludiert. Einzelexemplare zum Preis von € 5,00 bitte anfordern! Bankverbindung: Raiffeisenbank Gleisdorf, IBAN: AT09 3810 3000 0010 4430, BIC: RZSTAT2G103 Versand: Elisabeth Reitbauer Anzeigen: office@aee.at Titelfoto: ©AdobeStock, Layout/Grafik: Peter Eberl / HAI.CC Druck: Offsetdruck Bernd Dorrong e.U. Auflage: 4500 Stück Wissenschaftlich-strategischer Beirat: Dr. Winfried Braumann, Dipl.-Ing. Dieter Drexel, Dr. Peter Kremnitzer, Univ.-Prof. Dr. Reinhold W. Lang, Dipl.-Ing. Michael Paula, Dipl.-Ing. Josef Plank, Univ.-Prof. Dr. Stefan Schleicher, Univ.-Prof. Dr. Hans Schnitzer, Univ.-Doz. Dr. Stephan Schwarzer, Dr. Franz Strempfl, Mag. a Dr. in Birgit Strimitzer-Riedler Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Die periodische Druckschrift nachhaltige technologien wird aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Inserateneinnahmen finanziert. Sie ist zu 100 % im Eigentum des Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie- Dachverbands. Blattlinie: Verbreitung von Informationen über Themen der erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Impressum Eigentümer: AEE – Dachverband Herausgeber und Verleger: AEE INTEC A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Tel: +43 (0)3112 / 5886 www.aee.at, office@aee.at Observer Medienbeobachtung LEITARTIKEL Bioökonomie – eine Strategie für Österreich Gottfried Lamers BIORAFFINERIE Das Zentrum für Bioökonomie an der Universität für Bodenkultur Martin Greimel Wertsteigerung von agroindustriellen Reststoffen zu hochwertigen Erden und Düngemitteln Gerald Dunst, Elena Guillen, Markus Ortner Biobasierte Rohstoffe als nachhaltige Alternative Stefan Weiss Oszillierende Reaktoren in der Bioraffinerie Judith Buchmaier, Bettina Muster-Slawitsch Membrantechnologien als vielversprechende Verfahren in der Bioraffinerie Sarah Meitz, Judith Buchmaier THERMISCHE ENERGIETECHNOLOGIEN UND HYBRIDE SYSTEME 100 % erneuerbare Fernwärme als Ziel Carles Ribas Tugores, Ingo Leusbrock BAUEN UND SANIEREN Smart Readiness Indikator – Bewertungsschema für intelligente Gebäude Armin Knotzer NEUE PROJEKTE Erneuerbare Nahwärme für Zentraleuropa Bauwerksbegrünung als Teil digitalisierter Planung und Instandhaltung Industrielle Elektrifizierung Judith Buchmaier zur FEMtech-Expertin des Monats gewählt Tagungen, Seminare, Exkursionen, Solaranlagenberatung Porträt

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2