"nachhaltige technologien" 1|2020
ie Bioökonomie ist ein Wirt- schaftskonzept, das fossile Ressour- cen (Rohstoffe und Energieträger) durch nachwachsende Rohstoffe in möglichst allen Bereichen und Anwendungen ersetzen soll. Sie umfasst alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren, die bio- logische Ressourcen produzieren, ver- und bearbeiten oder nutzen. Bioökonomiestrategie 2019 Bereits die letzte Bundesregierung hat in ihrer Kli- ma- und Energiestrategie (#mission2030) eine Bio- ökonomiestrategie des Bundes als Leuchtturmprojekt angekündigt und im März 2019 beschlossen. Gleich- zeitig mit dem Beschluss wurde auch der Startschuss zur Umsetzung gegeben und dazu ein Aktionsplan in Auftrag gegeben. Die Umstellung auf Bioökonomie bietet die Mög- lichkeit, den globalen Herausforderungen, wie dem fortschreitenden Klimawandel, der Lebensmittel- und Wasserknappheit oder den zunehmenden Umwelt- belastungen, zu begegnen und gleichzeitig die ökonomische Entwicklung des Landes zu stärken. Im Gegensatz zu Bioökonomiestrategien anderer Länder beschäftigt sich die österreichische nicht mit einzelnen Sektoren, sondern ist ein holistisches Konzept für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft soll durch die Nutzung regionaler nach- wachsender Rohstoffe für Materialien und Energie erreicht werden. Die mögliche Nutzungskonkurrenz und potenzielle Zielkonflikte wurden dabei bereits im Vorfeld der Erstellung dieser Strategie durch die Abstimmung mit den UN Sustainable Development Goals (SDG’s) identifiziert und in Form von Leitlinien berücksichtigt. Ziele der Bioökonomiestrategie Durch die Ziele der österreichischen Bioökonomiestrategie (siehe Grafik) werden biogene Rohstoffquellen und deren Nutzung, beispielsweise im Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien-, Materialien- oder Energiebereich, forciert. Österreich befindet sich dabei in der guten Ausgangsposition, bereits auf starke bioökonomische Wertschöpfungsketten aufbauen zu können. Daher setzt die nationale Bioökonomiestrategie bei der Umstellung des Wirtschaftssystems auf die vorhan- denen technologischen und wirtschaftlichen Stärken und unterstützt die Marktüberleitung von neuen innovativen biobasierten Produkten, Technologien und Dienstleistungen. D Bioökonomie – eine Strategie für Österreich Gottfried Lamers Foto: privat Strategie Maßnahmen Bioökonomie Abhängigkeit von nichterneuerbaren Rohstoffen reduzieren Nachhaltige gesellschaftliche Transformation fördern Innovation fördern Wirtschaftliche Entwicklung fördern Arbeitsplätze sichern und schaffen Erreichung der Klimaziele Darstellung der Zielfelder der österreichischen Bioökono- miestrategie, Quelle: BMNT, BMBWF, BMVIT. 2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2