"nachhaltige technologien" 1|2020

Das Zentrum für Bioökonomie Die Aufgabe des Zentrums für Bioökonomie ist die Vernetzung der Aktivitäten im Bereich Bioökono- mie innerhalb der BOKU, sowie die Anregung von Kooperationen und Kollaborationen mit relevanten österreichischen und internationalen Institutionen. Beispielhaft sei die Aufgabe des Zentrums in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Rohstoff- erzeugung Be- + Verarbeitungs- Prozesse Umweltwissen- schaftliche Aspekte Sozialwissenschaft- liche Aspekte • Landw. Rohstoffe • Forstw. Rohstoffe • Abfall, Reststoffe • Aquatische Rohstoffe • Algen, Insekten, Pilze, sonst. biolog. Rohstoffe (Hefen, …) • Pflanzenmanagement von Anbau bis Ernte (Genetik, Precision/ Smart farming, Düngung, Pflanzenschutz, …) • Tiermanagement (Zucht, Fütterung, Pflege, Haltung, …) • Urban/Vertical farming • Abfallmanagement • Ernteaufbereitung (Logistik, Reinigung, Lagerung, Konservierung, …) • Technologien zur Biomasse Umwandlung (Lebens-, Futtermittel, Baustoffe, Energie, Chemikalien, andere Materialien) - Mechanische - Thermische - Chemische - Biologische • Nachhaltigkeit (SDGs, Technologie- folgenabschätzung) • Kaskadische Nutzung/ Kreislaufführung (Sinnhaftigkeit?, Risiken?) • Ökobilanzierung (LCA, Carbon Footprint) • Beitrag zu Klimazielen Ökosystem-leistungen (Biodiversität) • Ökonomie (Betriebs-und Volks- wirtschaft, Regionale Wertschöpfung) • Konsumverhalten (Suffizienz) • Trade offs (Landnutzungskonflikte, Raumordnung) • Tank/Trog/Teller (Akzeptanz, Ethik, Kommunikation, Risikofolgenabschätzung) • Politikberatung (Standards, gesetzl. Regelungen) • Monitoring Digitalisierung Datenmanagement Geschäftsmodelle - Züchtung - Management - … • Department für Wald- und Bodenwissenschaften • Institut für Pflanzenzüchtung • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie • Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion • Außerhalb BOKU: BFW Industrie Horizon Europe - Säge-/Klebetechnik - Zellulose/Ligninaufbereitung - … • Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe • Institut für Verfahrens- und Energietechnik • Institut für Holztechno- logie und nachwachsende Rohstoffe (Wood Kplus) • Institut für Naturstofftechnik • Außerhalb BOKU: TU Wien TU Graz Industrie BBI - LCA/Carbon Footprint - Biodiversität - … • Institut für Waldökologie • BOKU-LCA Plattform • Zentrum für globalen Wandel & Nachhaltigkeit • Außerhalb BOKU: UBA NGOs Horizon Europe - Betriebswirtschaft - Ethik/Genderfragen - Akzeptanz - … • Department für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur • Ethikplattform • Außerhalb BOKU: WU Wien AWI, BaBf Horizon Europe Rohstoff- erzeugung Be- + Verarbeitungs- Prozesse Umweltwissen- schaftliche Aspekte Sozialwissenschaft- liche Aspekte Bereiche, mit denen sich bioökonomische Forschung an der Universität für Bodenkultur Wien beschäftigt Quelle: BOKU Vernetzung unterschiedlicher Forschungsaktivitäten durch das Zentrum für Bioökonomie am Beispiel der Nutzung von Laubbäumen Quelle: BOKU Abkürzungen: SDGs Sustainable Development Goals 1 Trade off Ökonomischer Zielkonflikt LCA Life Cycle Analysis - Lebenszyklusanalyse Abkürzungen: BFW Bundesamt für Wald BBI Bio-based Industries Joint Undertaking 2 LCA Life Cycle Analysis – Lebenszyklusanalyse UBA Umweltbundesamt AWI Bundesanstalt für Agrarwirtschaft BaBf Bundesanstalt für Bergbauernfragen 1 https://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300, 2 https://www.bbi-europe.eu 7 6 BIORAFFINERIE

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2