„Nachhaltige Technologien 2 | 2022"

Auf der Kärntner Seite des Koralmbahntunnels ent- steht rund um den neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal das zukunftsweisende „Innovationsquartier Lavanttal“ als CO 2 -neutraler Technologiepark. Das Eingangsge- bäude zu diesem Innovationsquartier soll als "Stadt der Zukunft"-Demonstrationsgebäude verschiedene Nutzungen ermöglichen: Bahnhofsankunft, Orientie- rung im Technologiepark, Büro und Co-Working, Be- gegnungsraum und Besprechungszonen. Es setzt ein multiplizierbares „Klimaraumkonzept“ auf Basis von Bauteiltemperierung und Kopplung an einen digitalen „Leuchtturm“-Demonstrationsgebäude im Innovationsquartier Lavanttal Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie (BMK) Projektpartner: OSIT Consulting & Engineering GmbH (Projektleitung), ARCH+MORE ZT GmbH, AEE INTEC, BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, w&p Zement GmbH, VÖZ - Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, Ansprechperson: Dipl.-Ing. Christoph Moser, c.moser@aee.at SMARTE LÖSUNGEN FÜR GEBÄUDE-EFFIZIENZ Wir sind seit über 20 Jahren im Bereich der Gebäude- automatisierung flächendeckend in Österreich tätig. Mit Hilfe von Soft- und Hardware vernetzen wir Heizung, Lüftung, Klima, Brandschutz und andere Gebäude-Technik zu einem optimalen Gesamtsystem. So schaffen wir mehr Komfort, Effizienz und Sicherheit für alle. Kieback&Peter Regeltechnik GmbH - Büro Graz www.kieback-peter.com Zwilling beispielhaft um. Das Klimaraumkonzept um- fasst die Aktivierung der Betonbauteile zum Heizen und Kühlen, die Nutzung von Energiequellen vor Ort, sowie erneuerbare Energie aus Erdwärme, Wind und Sonnenenergie. So soll mit Unterstützung einer Wär- mepumpe und der Bauteilaktivierung das Gebäude zur Gänze CO 2 -frei geheizt und gekühlt werden. ANZEIGE Quelle: Claudia Dankl / VÖZ

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2