„Nachhaltige Technologien 2 | 2022"

Die Versorgung mit Biomasse-Nahwärme ist ein wich- tiger Bestandteil der österreichischen Klimapolitik und trägt zur Schaffung von lokaler Wertschöpfung bei. Viele Heizwerke haben jedoch Bedarf an Moder- nisierung, speziell im Bereich technischer F&E-Maß- nahmen sowieDigitalisierung undDatenmanagement wie z. B. Datenaufbereitung, Visualisierung oder Da- ten-Kommunikation. Der Nahwärmeverbund 4.0 entwickelt ein innovatives Benchmarking-Systems, das die Effizienz von Biomas- se-Nahwärmeanlagen umfassend beurteilt. Außer- dem werden in den vier Schwerpunktfeldern Rege- lungskonzepte, neue Wärmenetztechnologien, Rauch- gaskondensation sowie Optimierung und Sanierung Digitalisierungs- und technische F&E-Maßnahmen demonstriert. Der Nahwärmeverbund 4.0 dient dabei als zentrale Anlaufstelle, der die Heizwerke bei der Umsetzung der F&E-Vorhaben unterstützt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die österreichischen Biomasse-Heizwerke auch langfristig wettbewerbsfä- hig bleiben und die vorhandenen Rohstoffe effizient eingesetzt werden. Nahwärmeverbund 4.0 Auftraggeber: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Projektpartner: Industriewissenschaftliches Institut (Projektleitung), AEE INTEC, Güssing Energy Technologies GmbH, Österreichischer Kachelofenverband Ansprechperson: Dipl.-Ing. Michael Salzmann, m.salzmann@aee.at ENERGIE AUS ABWASSER 100% erneuerbar heizen & kühlen Gebäude besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich heizen und kühlen Mit innovativen Wärmetauschersystemen und effizienten Wärmepumpen Erneuerbare Energie für Wärme- und Kälte- bedarf von 50KW bis 10MW Leistung Kurze Amortisationszeit > > > > www.energie-aus-abwasser.com Foto: BC-Regionalwärme Krumpendorf GmbH ANZEIGE 31 30 NEUE PROJEKTE

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2