„Nachhaltige Technologien 2 | 2022"

www.steirerpellets.at Ein Produkt der Bioenergie Gruppe Wärme aus Biomasse Informieren Sie sich unter: 03144 / 71 207 oder office@bioenergie.at ür die Erreichung der Klimaschutzziele und zur Minimierung der Energieimportabhängigkeit ist für Österreich ein Umstieg von gas- und ölbasierten Heizungssystemen zur Versorgung mit erneuerbaren Energien sowie eine energetische Sanierung des Ge- bäudebestands unabdingbar. Besonders die Substitu- Ausstieg aus Gas durch Wärmepumpen- technologie in der Sanierung Foto: AEE INTEC Quelle: AEE INTEC Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Stadt der Zukunft 8. Ausschreibung Projektpartner: Universität Innsbruck (Projektlei- tung), AEE INTEC, drexel und weiss, Energieinstitut Vorarlberg, iDM Energiesysteme GmbH, Klimatherm GmbH, Kulmer Holz-Leimbau GesmbH, Nussmüller Architekten ZT GmbH, Ingenieurbüro Rothbacher GmbH, SOZIALBAU gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft Ansprechperson: Dipl.-Ing. Gerald Zotter, g.zotter@aee.at F ANZEIGE Heizkörper Außenluft-WP Steigleitungen in der Fassade integriert Fassadenintegrierte Lüftung und optional PV Kombi speicher tion der Gasthermen in Ballungsräumen stellt eine immense Herausforderung für alle Stakeholder dar. Das multidisziplinäre Demo-Projekt „Phase Out“ bietet eine Lösung über minimalinvasive und skalierbare Sanierungsverfahren an. Dabei werden vorgefertigte Fassadenelemente mit integrierter Gebäudetechnik, bestehend aus innovativen Wärmepumpensystemen (WP), wie z. B. Booster-WP oder Mini-Brauchwasser-WP, entwickelt und demonstriert. Eine bisher notwendige Umsiedelung während der Sanierung kann dadurch vermieden werden. Somit dient dieses Projekt als Ini- tiator und Beschleuniger für eine hohe Sanierungsrate von mehrgeschoßigen Bestandswohngebäuden in Österreich, um einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ausstieg aus Gas zu gewährleisten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2