„Nachhaltige Technologien 2 | 2022"

• Hochtemperaturwärmepumpe Wien-Spittelau: Kon- zeptentwicklung für die Müllverbrennungsanlage Spittelau. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Abwärme aus der Rauchgaskondensation der Ver- brennungsanlage als Wärmequelle für eine Hochtem- peratur-Wärmepumpe (16 MW th ). Der mehrstufige Bauprozess wird 2022 gestartet. • Erneuerbare Wärme und Kälte aus Abwasser - Wien Kanal: Am Standort der neuen Firmenzentrale vonWien Kanal wurde die energetische Nutzung aus Abwasser für Heizung und Kühlung realisiert. Dabei wur- den innovative Wärmetauscher- und Wärme- pumpensysteme mit einer Heizleistung von 460 kW th und einer Kühlleistung von 430 kW th kombiniert. Die Inbetriebnahme des Gesamtsys- tems erfolgte im Herbst 2021. • Virtuelles Heizwerk Gleisdorf: Zentrales Element der Konzeptentwicklung war die Kopplung der Fernwärme mit der kommunalen Kläranlage. Das Konzept liefert in der ersten Ausbaustufe ab Sommer 2022 etwa 4 000 MWh thermische Energie aus dem Abwasser (ca. 500 kW th ) und Biogas (ca. 100 kW th ). Darüber hi- naus wurde eine für das „virtuelle Heizwerk“ gänzlich neuartige Regelung entwickelt und implementiert. • Großsolarthermie Mürzzuschlag: In Mürzzuschlag wurde im Jahr 2020 die Integration einer rund 5 000 m² großen solarthermischen Anlage in Kombination mit einem 180 m³-Speicher für das Wärmenetz demons- triert. Eine Erweiterung um weitere 2 000 m² Kollek- torfläche sowie zusätzlicher Speicher ist für Herbst 2022 geplant. • 100 Prozent Erneuerbare Fernwärme für Leibnitz: Ausstieg aus der Wärmeversorgung mit Erdgas durch Nutzung von fluktuierender Abwärme (maximal 4 MW th ) aus einem Produktionsbetrieb durch bidirek- tionale Kopplung zweier Fernwärmenetze. Die Umset- zung erfolgte im März 2021 und wird durch die Ent- wicklung einer übergeordneten prädiktiven Regelung von Netz- und Erzeugungsanlagen optimiert. • Modernisierungskonzept und Wärmepumpeninte- gration Saalfelden: Entwicklung eines 2-stufigen Modernisierungskonzeptes, wobei Phase 1, die technische Modernisierung des Heizwerks durch Rauchgasrückführung, E-Filter-Integration, Steigerung der Rauchgaskondensation auf 550 kW th und 150 m³ Wärmespeicher, im Herbst 2020 umgesetzt wurde. Phase 2 (Wärmepumpenintegration mit rund 750 kW th mit Rauchgaskondensation als Wärmequelle, modu- larer CO-Lambda-Regelung, dezentrale Wärmepumpen zur Kapazitätssteigerung) wird noch im Detail ausgearbeitet. • Industrie-Abwärmenutzung Hallein und Öko-Ener- giepark Salzburg: Konzeptentwicklung für Absorp- tionswärmepumpen (AWP) im industriellen Maßstab. ThermaFLEX-Methodik und Elemente für die Entwick- lung der Flexibilisierungskonzepte Quelle: AEE INTEC Die ThermaFLEX – Demonstratoren und Maßnahmen Die Demonstrationsprojekte nutzen eine große Bandbreite an unterschiedlichen Maßnahmen, Wär- mequellen und Flexibilitäts-Elementen. Im Fokus standen 10 Standorte in kleinen, mittleren und großen Fernwärmeversorgungsgebieten in der Steiermark, Salzburg und Wien, deren Kernelemente der Fernwär- menetze nachfolgend erläutert werden. Standorte der ThermaFLEX-Demonstratoren Quelle: AEE INTEC • Abwärmenutzung Therme Wien: Nutzung der im Thermalwasser vorhandenen Abwärme nach der inter- nen Verwendung in der Therme Wien. Die Abwärme des Abwassers wird mittels eines Wärmepumpenkon- zeptes (2,2 MW th ) in die Wiener Fernwärme integriert. Seit Mai 2022 liefert die Anlage Wärme für rund 1 900 Haushalte. Großsolarthermie (Big Solar) Salzburg Abwärmenutzung Therme Wien Hochtemperatur- wärmepumpe Wien-Spittelau Wärme aus Abwasser Wien-Liesing Wärme und Kälte aus Abwasser Wien Kanal Großsolarthermie Mürzzuschlag Virtuelles Heizwerk Gleisdorf 100 % Erneuerbare Fernwärme Leibnitz Modernisierung und Wärmepumpenintegration Saalfelden Industrie-Abwärmenutzung Hallein und Öko-Energiepark Salzburg 7 6 WÄRMENETZE IM WANDEL

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2