„nachhaltigen technologien“ 4|2019
sation ist dies die Haltbarmachung durch Abtötung von Bakterien. Das Ziel des Prozesses und derzeitige technische Lösungen wurden bewußt getrennt, um den Prozess auf seine Kernfunktion - die Abtötung von Bakterien - zu reduzieren. Sich ergebende Fragen waren beispielsweise: Ist eine thermische Behand- lung zur Abtötung der Bakterien notwendig, oder lässt sich dies auch durch UV-Bestrahlung erzielen? Lässt sich eine (Vor-)Pasteurisation direkt beim Melkprozess oder beim Milchproduzenten umsetzen? Können Transportfahrzeuge für eine (Vor-)Pasteurisa- tion genutzt werden? Für insgesamt 14 entwickelte Grobkonzepte erfolgte in einem nächsten Schritt eine Detaillierung der Konzepte und eine Prüfung der technischen und ökonomischen Machbarkeit. Externe ExpertInnen der Forschungsinstitute CIEMAT (Centro de Investi- gaciones Energéticas, Medioambientales y Tecno- lógicas) und DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) unterstützten dabei bei spezifischen Fragestellungen. Solarreaktoren und Speicher Die integrierte Bauweise von Solarreaktoren bedeu- tet, dass der Speicher als Einzelkomponente wegfällt und alternative Lösungen für einen Lastausgleich ge- funden werden müssen. Statt Energie auf der Versor- gungsseite zu speichern, können bei der Anwendung von Solarreaktoren (allenfalls größer dimensionierte) Speicher für Edukte (Ausgangsstoffe) und Zwischen- produkte eingesetzt, oder aber der Solarreaktor selbst als Speicher genutzt werden. Günstige Bedingungen für die Umsetzung von Solarreaktoren liegen dort vor, wo Edukte und Zwischenprodukte kostengünstig und ohne Reduktion der Produktqualität gespeichert werden können, wie z. B. bei Solarreaktoren für die Abwasserbehandlung. Resümee und Ausblick Das Sondierungsprojekt hat gezeigt, dass Solar- reaktoren großes Potenzial in vielen Industrie- zweigen besitzen. Es ist geplant, die Erkenntnisse mit Technologieanbietern, Anlagenbauern und industriellen Endanwendern zu diskutieren und konkrete Forschungsprojekte zu initiieren. Nicht nur das technische Potenzial hat sich bestätigt, sondern die wirtschaftliche Bewertung ist ebenso vielversprechend. Es gilt nun, die identifizierten technischen Fragestellungen konkret zu adressieren und Lösungen im Labormaßstab zu evaluieren. Der zielgerichtete Einsatz von Innovationsmethoden zur Entwicklung von Grobkonzepten für Solarreaktoren hat sich bewährt. Danksagung Dieses Projekt wird durch den Klima- und Energie- fonds im Rahmen des Programms "Energieforschung (e!MISSION)" 4. Ausschreibung gefördert. Dipl.-Ing. Jürgen Fluch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs „Industrielle Prozesse und Energiesysteme“ bei AEE INTEC. j.fluch@aee.at Mag. Dipl.-Ing. Daniel Tschopp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs „Thermische Energietechnologien und hybride Systeme“ bei AEE INTEC. d.tschopp@aee.at Raphaela Maier, BSc. hat ihre Masterarbeit im Rahmen der Sondierung „Solarreaktor“ bei AEE INTEC geschrieben. Weiterführende Informationen / Links im E-Paper [1] E. Danneels, “Disruptive Technology Reconsidered: A Critique and Research Agenda,” Journal of Product Innovation Management, vol. 21, pp. 246–258, 2004. [2] S. M. Rodr, P. Ferna, J. F. Mendes, and J. C. de Oliveira, “Engineering of solar photocatalytic collectors,” Solar Energy, vol. 77, no. 5, pp. 513–524, 2004. [3] E. Ubomba-Jaswa, P. Fernández-Ibáñez, C. Navntoft, M. Inmaculada Polo-Lópezb, and K. G. McGuigana, “Investigating the microbial inactivation efficiency of a 25 L batch solar disinfection (SODIS) reactor enhanced with a compound parabolic collector (CPC) for household use,” Journal of Chemical Technology and Biotechnology, vol. 85, no. 8, pp. 1028–1037, 2010. [4] S. Q. S. Ahmad, R. J. Hand, and C. Wieckert, “Use of concentrated radiation for solar powered glass melting experiments,” Solar Energy, vol. 109, pp. 174–182, Nov. 2014. [5] K.-H. Funken, M. Roeb, P. Schwarzboezl, and H. Warnecke, “Aluminum Remelting using Directly Solar-Heated Rotary Kilns,” J. Sol. Energy Eng, vol. 123, no. 2, pp. 117–124, 2001. [6] T. Müller-Prothmann and N. Dörr, Innovationsmanagement: Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse. München: Hanser, 2009. 29 28 INDUSTRIELLE PROZESSE UND ENERGIESYSTEME
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2