„nachhaltigen technologien“ 4|2019
Die systematische Auswertung der Betriebsdaten von Fernwärmeanlagen birgt ein enormes, aber kaum ge- nutztes Potenzial zur Systemoptimierung. Im Projekt DataDrivenLM wird mit einem datenbasierten Ansatz und domainübergreifenden Datenquellen eine Last- und Prognosemodellierung erstellt. Fernwärmenetze sind eine tragende Säule der bestehenden Wärmeversorgung und wesentlicher Bestandteil zukünftiger dekarbonisierter und sektor- übergreifender Energiesystemlösungen. Neben großen Herausforderungen in den letzten 20 Jahren (verminderter Heizenergieverbrauch, gestiegene Investitions- und Betriebskosten,…) kommen durch die technische Weiterentwicklung, die Senkung der Systemtemperaturen und die Inte- gration multipler, teils fluktuierender erneuerbare Wärmequellen sowie zentraler/dezentraler Speicher viele neue Herausforderungen hinzu. Die Erfahrung im Wärmenetzbetrieb zeigt, dass großes Potenzial in der Betriebsoptimierung und Regelung liegt und intelligente, prädiktive Regelun- gen durch die zunehmende Systemkomplexität zur Grundvoraussetzung zukunftsfähiger Anlagen wer- den. Durch moderne Datenerfassungssysteme, die zunehmend auch im FW-Bereich eingesetzt werden, stehen zeitlich hoch aufgelöste Betriebsdaten zur Verfügung. Diese können mit systematischen Analy- semethoden zu einer effizienten, teilautomatisierten und zeitsparenden Systemoptimierung genutzt werden. Darüber hinaus können mit datenbasierten Ansätzen Modelle zur Abbildung und Prädiktion von Ver- brauchsprofilen und Netzlasten entwickelt und für prädiktive Regelungskonzepte eingesetzt werden. Wesentliche Forschungsarbeiten im Projekt umfassen die Potenzialanalyse von Messdaten (Verfügbarkeit, Verwertbarkeit, Qualität), das Datenpreprocessing (Homogenisierung und Plausibilitätsprüfung), die Koppelung verschiedener Datenquellen (meteorolo- gische Daten, Gebäudedaten,…), die intelligente Aus- wertung und Aufbereitung von großen Datenmengen zur Generierung nutzbarer Informationen und die datengetriebene Entwicklung von modellbasierten Regelungsansätzen mit dem Fokus auf Lastma- nagement. Ziel ist es, das Regelungskonzept bis zu einem regelungstechnischen Funktionsmuster voran- zutreiben und erste Tests mit realen Anlagendaten durchzuführen. Effizienzsteigerung von thermischen Netzen durch datengetriebenes Lastmanagement Auftraggeber : Klima- und Energiefonds Projektpartner : BLUE SKY Wetteranalysen Traunmüller u. Reingruber OG, Forschung Burgenland GmbH, PEWO Energietechnik GmbH, Schneid Gesellschaft m.b.H., TB Harald Kaufmann GmbH Ansprechpersonen : Dipl.-Ing. Harald Schrammel, h.schrammel@aee.at Dipl.-Ing. Philip Ohnewein, p.ohnewein@aee.at Foto: AEE INTEC
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2