„nachhaltigen technologien“ 4|2019
100 Grad aus. Der zweitgrößte Anteil betrifft Wärme mit Temperaturen zwischen 100 und 200 Grad, meistens in Form von Dampf. In der Praxis werden in diesem Bereich Dampfspeicher als Wärmespeicher genutzt. Eine vielversprechende Alternative sind Spei- cher auf Basis von Latentspeichermaterialien (PCM, Phase Change Materials), mit deren Hilfe Wärme auf kompakte Weise und mit geringen Verlusten ge- speichert werden kann. Im Projekt wurden dazu neue Materialklassen auf Basis von Polymerwerkstoffen untersucht. Tests in Bezug auf Speicherdichte und Zyklenstabilität wurden in Zusammenarbeit zwischen Technischer Universität Wien, Austrian Institute of Technology (AIT) und Südzucker AG durchgeführt. n den Jahren 2014 bis 2018 leitete AEE INTEC ein nationales Leitprojekt mit 18 Projektpartnern aus Industrie, Forschung & Entwicklung. Ziel des Projektes war es, Kompaktwärmespeichertechnologien für die Anwendung in Gebäuden, der Industrie und Mobilität zu entwickeln. Einige Beispiele illustrieren nachfol- gend die Arbeiten, wobei auf die Entwicklung eines Solarkollektors mit eingebautem Sorptionsspeicher- material näher eingegangen wird. Kompaktwärmespeicher für die Industrie Den größten Anteil des Wärmebedarfs in der Industrie macht Wärme im niedrigen Temperaturbereich bis I Neu entwickelter Sorptionskollektor Foto: AEE INTEC Kompaktwärmespeicher- technologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, Rebekka Köll
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2