„nachhaltigen technologien“ 4|2019
9 8 olarthermie besitzt hohes Potenzial, den Gesamt- wärmebedarf von Gebäuden zu decken. Vorausset- zung hierfür ist aber, dass die Solarwärme nicht nur in den Sommermonaten genutzt, sondern saisonal und verlustfrei für die Verwendung im Winter gespeichert werden kann. Neben der verlustarmen Speicherung ist außerdem eine hohe Energiedichte des Speichers von großer Bedeutung. Thermochemische Speicher- systeme zeichnen sich durch hohe Speicherdichten bei gleichzeitig verlustfreier Langzeitspeicherung aus und besitzen dementsprechend großes Potenzial für eine effiziente saisonale Speicherung von solarer Wärme. Im Rahmen des EU-finanzierten Projektes CREATE wurde vor diesem Hintergrund, mit AEE INTEC als Projektkoordinator, ein saisonales thermoche- misches Solarspeichersystem auf Salzhydratbasis entwickelt und gebaut. Entwicklung des Sorptionsspeichersystems Im Rahmen des Projekts wurde ein saisonales ther- mochemisches Speichersystem auf Salzhydratbasis entwickelt, wobei im Zuge der Umsetzung mehrere technische Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen durchgeführt wurden. Ziel des Projekts war es, am Ende der Laufzeit ein voll funktionsfähiges Speichersystem, aufbauend auf detaillierten Labor- tests, in das Wärmeversorgungssystem eines Wai- senhauses in Warschau zu integrieren und zu testen. Die technischen Entwicklungen umfassten die Iden- tifizierung des am besten geeigneten Speichermate- rials für den Anwendungsfall sowie die Entwicklung und den Bau der kritischen Komponenten des ther- mochemischen Speichersystems. Speichermaterial Ob ein Speichermaterial in einem saisonalen Spei- chersystem Verwendung finden kann, wird durch die Energiedichte, die Stabilität hinsichtlich einer Vielzahl von Be- und Entladeladezyklen sowie ge- ringer Herstellungskosten im industriellen Maßstab bestimmt. Im Rahmen der im Projekt durchgeführten Speichermaterialentwicklung wurden zunächst 262 Salzhydrate mit 563 Hydratationsreaktionen von der Technischen Universität Eindhoven (TUE) bewertet. Thermochemisches Solarspeichersystem auf Basis von Salzhydrat Samuel Knabl, Henk Huinink Verladen des Speichersystems für den Transport nach Warschau Foto: AEE INTEC S WÄRMESPEICHER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2