„nachhaltige technologien 04 | 2020"
        
 Des Weiteren beschäftigt sich AEE INTEC mit dem Realbetrieb von modellprädiktiven Regelungen für energieaktive Fassaden zur Bauteilaktivierung. Die neuentwickelten Regelalgorithmen werden dabei im Labormaßstab unter realen Bedingungen getestet, bevor sie an einem realen Gebäude innerhalb des EU-Projektes EXCESS zur Anwendung kommen. Ziel ist es dabei, die Energieflexibilität des Gebäudes durch die thermisch aktivierbaren Fassaden mit ho- her Speicherkapazität zu erhöhen und Energien aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen bestmöglich auszunutzen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Reduktion des Gesamtenergiebedarfs und der Erhöhung solarer Deckungsgrade unter Einhaltung der Komfortkriterien. Das Projekt „Open Data Platform“ will eine Grundlage schaffen, um mit Energieverbrauchsdaten und einem ausgeklügelten IT-Algorithmus KundInnen unter anderem beim Energiesparen zu unterstützen sowie Energieschwankungen und Lastspitzen zu prognosti- zieren und auszugleichen. AEE INTEC arbeitet hier an Analyse- und Prognosemodellen für den elektrischen Stromverbrauch. Mehr zur „Open Data Platform“ ist in diesem Heft auf Seite 21 zu finden. Fehlererkennung und -diagnose ist ein Forschungs- schwerpunkt am Institut für Softwaretechnologie (IST) der TU Graz. Das IST entwickelt aktuell eine IoT-ba- sierte Überwachung des Campus „Innovation District Inffeldgasse“. Hier werden Methoden der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um z. B. die Energieversor- gung, Wasserversorgung, Erzeugungsanlagen etc. zu überwachen. AIT arbeitet mit anderen Forschungspartnern im Rahmen des nationalen Projektes Flex+ (FFG Nr. 864996) aus dem Energieforschungsprogramm 2017 des Klima- und Energiefonds an der Flexibilität von automatisch ansteuerbaren Prosumer-Komponenten wie Wärmepumpen, Boilern, Batterien und E-Mobi- lität, die großflächig an kurzfristigen Strommärkten wie Spot- und Regelenergiemärkten teilnehmen und zur Minimierung der Ausgleichsenergie beitragen können. Im Zuge der wissenschaftlichen Arbeiten werden simplifizierte „Thermal Resistance and Capa- city“ (RC)-Modelle zur Abbildung des energetischen Gebäudeverhaltens weiterentwickelt und verfeinert. Sie werden für Vorhersagen zum Betriebsverhalten ganzer Energiesysteme für Gebäude eingesetzt. Der Ansatz zur simplifizierten energetischen Gebäude- modellierung wird dem EBC Annex 81 zur Verfügung gestellt und dokumentiert. Das Projekt der Internationalen Energieagentur (An- nex 81) wurde Mitte 2020 gestartet und läuft noch bis Mitte 2023 mit einer anschließenden Berichts- und Know-how-Transferphase bis Mitte 2024. Dr. Stephen White, CSIRO, Australien, leitet den Annex 81 der Internationalen Energieagentur als Operating Agent. Dipl.-Ing. Dagmar Jähnig, MSc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs “Gebäude” bei AEE INTEC. d.jaehnig@aee.at Weiterführende Informationen / Links im E-Paper Datengesteuerte intelligente Gebäude (IEA EBC Annex 81)  https://annex81.iea-ebc.org/ Weitere Projekte der Internationalen Energieagentur zum Thema Digitalisierung IEA IETS Annex 18 - Digitalisierung, künstliche Intelligenz und verwandte Technologien für Energieeffizienz und Reduzierung der THG-Emissionen in der Industrie  (https://iea-industry.org/annexes/digitalization-artificial-intelligence-and-related-technologies-for-energy-efficiency-and-ghg- emissions-reduction-in-industry/) IEA DHC Annex TS4 – Digitalisierung in der Industrie  (https://www.iea-dhc.org/the-research/annexes/2018-2024-annex-ts4 ) Testfassade mit modellprädiktiver Regelung am Teststand bei AEE INTEC Foto: AEE  INTEC Wetterstation Versorgung Aktive Fassade incl. PV Technik + MPC
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2