„nachhaltige technologien 04 | 2024"

Der Erdbeckenwärmespeicher in Høje Taastrup, Dänemark Foto: Ioannis Sifnaios, DTU ereits im Jahr 1979 wurde unter der Leitung von Schweden ein Projekt der Internationalen Energie- agentur „Zentrale Solarwärmeanlagen mit saisonaler Speicherung“, durchgeführt (IEA SHC Task 7). Ziel war es, geeignete Langzeitspeicher für das in solar- thermischen Großanlagen erzeugte Warmwasser zu finden. Es wurden verschiedene technische Lösungen entwickelt und verglichen. Die dänische Entwicklung Für Dänemark waren Speicherlösungen mit teilweise isolierten Erdbeckenwärmespeichern am vielver- sprechendsten (Abbbildung 1). Das Konzept wurde in den 80er Jahren an der Dänischen Technischen Universität (DTU) entwickelt. Der Erdaushub wurde bei diesem Konzept für Böschungen und als Boden- ausgleich verwendet. Die Speicher wurden mit einer Folie abgedichtet, mit Wasser gefüllt und mit einem isolierten, auf der Wasseroberfläche schwimmenden Deckel abgeschlossen. Das Konzept ermöglichte die B Die Entwicklung von Erdbeckenwärmespeichern am Beispiel Dänemark Per Alex Sørensen Abbildung 1: Spezifischer Kostenvergleich von Langzeitwärmespeichern bezogen auf ein Referenzvolumen [1] Specific construction cost US$/m 3 reference storage volume m 3 1a concrete tank 1b steel tank 2a water pit fully insulated 2b water pit partly insulated 3 rock cavern 4 aquifer 5a earth storage 5b vertical pipe system in clay 6 drilled rock 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1a 1b 2b 2a 3 6 4 4 5a 5b 50'000 100'000 150'000 200'000 250'000 300'000 1 2 3 4 11 10 GROSSWÄRMESPEICHER

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2