„nachhaltige technologien 04 | 2024"
amit Wien in Zukunft klimaneutral und unabhän- gig von fossiler Energie wird, braucht es nachhaltige Energiequellen. Von allen analysierten Sektoren er- fordert der Wärmebereich (Niedertemperaturwärme, das heißt Raumwärme und Warmwasser) die größten Investitionen innerhalb Wiens zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele. Insbesondere die in Wien verbreiteten wohnungsindividuellen Gasthermen sind ab 2040 nicht mehr vorgesehen. Die Dekarboni- sierung wird daher nur durch einen umfangreichen Systemwechsel bei Heizen und Warmwasser erreicht. Die Fernwärme spielt dabei eine wesentliche Rolle, während Grüngas in der Individualwärme weitestge- hend nicht zum Einsatz kommen soll. 2040 sollen 56 Prozent des Wärmebedarfs in Wien über die Fernwärme abgedeckt werden. Während die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen heute rund 52 Prozent der Fernwärmeproduktion ausmachen, soll ihr Anteil 2040 nur mehr bei 13 Prozent liegen. Ab den 2030-er Jahren werden diese zunehmend mit Grünem Gas betrieben und erreichen so bis 2040 Null-Emissionen. Auch der Anteil an Heizkraftwerken wird massiv zurückgehen, während der Anteil an Wärmeproduktion aus Müllverbrennungsanlagen gleichbleiben wird. Um die Wärme aus den KWK- Anlagen und Heizkraftwerken ersetzen zu können, spielt neben der Tiefengeothermie die Großwärme- pumpentechnologie eine wichtige Rolle. Zusammen werden diese beiden Technologien mehr als die Hälfte der Fernwärme in Wien produzieren. Durch die Nutzbarmachung von lokalen Abwärme- quellen mittels Großwärmepumpen und dem Ausbau von Geothermie-Anlagen, welche ganzjährig Wärme produzieren, entsteht in den Sommermonaten ein Überschuss an erneuerbar erzeugter Wärme, der nicht genutzt werden kann. Um diesen Überschuss nutzbar zu machen, spielen saisonale Großwärmespeicher eine zentrale Rolle, da durch diese die überschüssige Wärme aus den Sommermonaten langfristig zwi- schengespeichert und somit in den Wintermonaten genutzt werden kann, wodurch die Flexibilität des Systems erhöht wird. Wien Energie setzt bei sai- sonalen Wärmespeichern auf zwei Technologien. Zum einen auf innovative Erdbeckenspeicher und zum anderen auf Aquifer-Speicher (Aquifer Thermal Energy Storage - ATES). Da beide Technologien D Lisa Sophie Weginger, Helene Mooslechner, Rusbeh Rezania Schema Erdbeckenspeicher im Projekt „ScaleUp“ Quelle: Wien Energie Erforschung von Großwärmespeichern im urbanen Raum zur Dekarbonisierung der Fernwärme
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2