„nachhaltige technologien 04 | 2024"
15 noch nicht den notwendig Technologiereifegrad für eine großtechnische Umsetzung haben, wurden für beide Technologien Forschungsprojekte aufgesetzt. Während bei der Technologie ATES aktuell noch das FFG-Forschungsprojekt „ATES Vienna“ läuft, wurde für die Technologie Erdbeckenspeicher ein erstes For- schungsprojekt bereits im Jahr 2021 abgeschlossen. Unter dem Projektnamen „ScaleUp“ wurde gleich anschließend im Jahr 2021 eine Konzeptionierung und Vorstudie mit den Ergebnissen des Forschungs- projektes, angewendet auf einen konkreten Standort der Wien Energie, durchgeführt und daraufhin wurde 2023 ein Folge-FFG-Forschungsprojekt namens „ScaleUp“ aufgesetzt. ScaleUp - Innovativer Erdbeckenspeicher Im aktuell laufenden Forschungsprojekt ScaleUp soll zusammen mit den Projektpartnern PORR, GeoSphere Austria, AEE INTEC und ste.p der Weg für die Realisie- rung einer Pilotanlage mit einem Speichervolumen von 40 000 m³ geebnet werden. ScaleUp verfolgt das langfristige Ziel einen saisonalen Erbeckenspeicher im Untergrund mit benutzbarer Deckeloberfläche zu entwickeln, sodass im urbanen Bereich das Stadtbild erhalten bleibt und die Flächen, die für die Errichtung des Wärmespeichers benötigt werden, nutzbar blei- ben. Damit sich das Grundwasser und das Erdreich nicht durch den Wärmeaustrag des Mediums (Wasser) erwärmen und der Wirkungsgrad der Anlage hoch ist, werden für den Speicher im Rahmen des Forschungs- projektes unter anderem der Wandaufbau und neuar- tige Dämmmaterialen für den Speicher erforscht. Für die angedachte benutzbare Deckeloberfläche wurde ein Modell (Maßstab 1:4) errichtet und ausführlich getestet. Außerdem werden die Aspekte der System- integration in das Fernwärmenetz eines solchen Speichers beleuchtet, ein Monitoringkonzept für die Anlage, aber auch für die Umweltaspekte entwickelt und umweltrelevante, sowie geologische Themen betrachtet. Das Ziel ist es, die Pilotanlage bis 2029 zu errichten. Das entwickelte Konzept für die Pilotan- lage soll noch im Rahmen des Forschungsprojektes (Laufzeit bis 2026) hochskaliert werden, sodass lang- fristig, nachdem mit der Pilotanlage Erfahrungswerte gesammelt wurden, die Realisierung von saisonalen Speichern mit mehreren 100 000m³ ermöglicht wird. ATES Vienna - Aquifer Thermal Energy Storage Im Forschungsprojekt „ATES Vienna“ arbeitet Wien Energie gemeinsam mit den Partnern GeoSphere Austria, Geo5, Heinemann Oil, AEE INTEC und dem Austrian Institute of Technology daran, die Einsatz- möglichkeiten von Aquiferspeichern im städtischen Bereich zu erforschen, um überschüssige Wärme im Untergrund zu speichern. Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher (HT-ATES, >60 °C) sind aus technologischer Sicht entscheidend für die Dekarbonisierung der Fernwärme. Diese Technologie nutzt Thermalwasservorkommen in Tiefen von 600 bis 3 000 Metern, die nicht für die Trinkwassergewinnung geeignet sind. Ähnlich wie bei Geothermie-Anlagen bestehen ATES-Systeme aus einer oder mehreren Förder- und Injektionsbohrungen. Der Hauptunterschied liegt darin, dass bei ATES- Anlagen die Fließrichtung des Wassers in der Regel umgekehrt werden kann (Push-Pull-Verfahren). Dafür ist es notwendig, in beiden Bohrungen jeweils eine Förderpumpe zu installieren. Im Sommer wird Thermalwasser aus einem unterir- dischen Reservoir gefördert und mithilfe überschüs- siger Wärme über einen Wärmetauscher erhitzt. Anschließend wird das erwärmte Wasser durch eine zweite Bohrung zurück in dasselbe Reservoir geleitet, um die Wärme im Untergrund zu speichern. Schema Aquiferspeicher Quelle: Wien Energie 14 GROSSWÄRMESPEICHER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2