„nachhaltige technologien 04 | 2024"

ANZEIGE GLAPOR Schaumglas - der zirkuläre Leichtbaustoff Die Notwendigkeit, nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen, rückt immer stärker in das Bewusstsein der Baufachwelt. Zirkuläres Bauen ist heute ein viel diskutierter Trend und wird morgen unabdingbar. Viele hervorragende Entwicklungen hierzu gibt es bereits. Ein weiterer notwendiger Grundsatz: Massives, material- intensives Bauen ist auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. In diesem Paradigmenwechsel bieten GLAPOR Schaumglasprodukte Leichtbaulösungen, die materialtechnisch bisher unerreichbar schienen. Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten von GLAPOR Schaumglas, ob als Sicherheitsdämmstoff oder neuartigen Leichtbaustoff, der mit seiner einzigartigen Rezeptur aus 100 % Recyclingglas neue Maßstäbe setzt und verlässliche Eigenschaften für Generationen bietet: • Extrem druckfest, nicht brennbar und wasserdicht • Einzigartige Formate der GLAPOR Platten bis zu 3 m Länge • Schneller und zuverlässiger Einbau dank neuartiger Klettverbindung – ganz ohne Klebstoffe Mit GLAPOR werden rückbaufähige Urban Mining System sehr einfach umsetzbar – und sogar Eins-zu-Eins reusefähig. Egal ob als Dual-Use-Wandelement, betonfreie Bodenplatte oder Wärmespeicherabdeckung – GLAPOR Schaumglas überzeugt durch überlegene Anwendungsvarianten bei zugleich umfangreicher Kreislauffähigkeit. Gestalten wir gemeinsamdie Bauwende – GLAPOR ist Ihr Partner für nachhaltige Innovationen imBauwesen. Wir freuen uns auf den interdisziplinären Austausch und Ihre Ideen: technik@glapor.de Bau- und Materialwende durch Innovation Vom Sicherheitsdämmstoff zum nachhaltigen, ökologischen Leichtbaumaterial Europas größte Baustelle – Terminal 3, Frankfurt. 17.000 qm GLAPOR Schaumglasplatten als lastabtragende Wärmedämmung unter Gebäuden. www.glapor.de Deutschlands zirkulärstes Bauprojekt – Berlin TXL. Wiederverwendbarkeitsrate: >90%, ausgestattet mit GLAPOR Urban Mining Boden- und Flachdachsystemen. Weltweit erste betonfreie Bodenplatte aus GLAPOR Schaumglasplatten – Tverstedt, Dänemark. Preisträger „Build in Wood 2024 “ - Kopenhagen Deutschlands erster Großbeckenwärmespeicher – TES Meldorf. Hybriddeckelkonstruktion mit 8.000 qm GLA- POR Schaumglasplatten als Wärmecover.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMjI2